The Project Gutenberg EBook of Meinauer Naturlehre, by Various This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org Title: Meinauer Naturlehre Author: Various Editor: Wilhelm Wackernagel Release Date: July 18, 2009 [EBook #29436] Language: German Character set encoding: UTF-8 *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK MEINAUER NATURLEHRE *** Produced by Louise Hope, Nicola Kerrison, Taavi Kalju and the Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net [Dieser Text benutzt die UTF-8-Kodierung (Unicode). Wenn die Apostrophe, Anführungszeichen und die Umlaute in diesem Absatz als seltsame Zeichen dargestellt werden, sollten Sie in Ihrem Text-Anzeigeprogramm „Zeichensatz“ oder „Datei-Kodierung“ auf Unicode (UTF-8) einstellen. Eventuell ist es auch nötig, die Standardschrift zu ändern. Wenn das auch nichts hilft, nehmen Sie stattdessen die Latin-1 Version dieses Textes. Der Haupttext braucht „geschwänztes z“ (ȥ). Notwendigerweise können Sie diese in z̧ (z mit cedilla) oder sogar ß ändern. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Großschreibung sind ungeändert. Bildbeschreibungen stehen am Ende des Textes, hinter die Anmerkungen.] BIBLIOTHEK des LITERARISCHEN VEREINS In Stuttgart. XXII. STUTTGART. Gedruckt auf Kosten des Literarischen Vereins. 1851. _LITERARISCHER VEREIN_ in STUTTGART _Gegründet 1839_. Protector: SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG VON WÜRTTEMBERG. * * * _Präsident_: Dr _Keller_, professor in Tübingen. _Secretär_: Dr _Holland_, privatdocent in Tübingen. _Kassier_: _Huzel_, reallehrer in Tübingen. _Ausschuss für das jahr 1851_: Gr. freiherr _Cotta_ v. _Cottendorf_, k. baier, kämmerer in Stuttgart. Dr _Fallati_, professor in Tübingen. Hofrath dr _Grimm_, akademiker in Berlin. Dr E. v. _Kausler_, archivrath in Stuttgart. Dr _Klüpfel_, bibliothekar in Tübingen. F. v. _Lehr_, director der k. privatbibliothek in Stuttgart. Dr _Menzel_ in Stuttgart. Dr _Michelant_, professor in Rennes. Dr _Schmeller_, professor in München. Oberstudienrath dr C. v. _Stälin_, oberbibliothekar in Stuttgart. Dr _Wackernagel_, professor in Basel. Dr G. v. _Wächter_, kanzler in Tübingen. _Agent_: _Fues_, sortimentsbuchhändler in Tübingen. MEINAUER NATURLEHRE Herausgegeben von WILHELM WACKERNAGEL. STUTTGART. _Gedruckt Auf Kosten Des Literarischen Vereins._ 1851. _Tübingen_, gedruckt bei Ludwig Friedrich Fues. Vorwort. Das altdeutsche Prosawerkchen, das auf den nachfolgenden Blättern veröffentlicht wird, steht in der Basler Pergamenthandschrift B. VIII. 27[1] zwischen Hugos von Langenstein Marter der heil. Martina und Schondochs Litthauer; es ist mit dem ersteren dieser Gedichte von demselben Lohnschreiber des vierzehnten Jahrhunderts, einem Konrad von S. Gallen,[2] sauber und zierlich aufgesetzt worden. Eine zweite Handschrift, die es enthielte, ist zur Zeit noch unbekannt. Einzelne Stücke daraus sind bereits an anderem Ort erschienen;[3] der vollständige Abdruck, welcher hier nun vorliegt, wird sich durch den bedeutenden Werth rechtfertigen, den dieses Buch für die Litteraturgeschichte und namentlich für die Geschichte der Naturwissenschaft besitzt. Es fehlt unsrer alten Litteratur nicht an anderen ganz deutsch oder deutsch und lateinisch verfassten Prosaschriften aus eben diesem Gebiet. Aber die übrigen gehœren entweder lediglich der Arzneikunde an, und sind dann eine kaum zusammengehaltene Reihe von Recepten, wie die mit dem Namen des Hippocrates aufgeschmückten in Zürich,[4] Basel[5] und Leipzig[6] und selbst jene grosse Krankheits- und Heilmittellehre, deren Handschriften in Breslau und München liegen;[7] oder sie verbinden, wie Konrad von Megenberg,[8] die Medicin mit der gesammten Naturgeschichte, oder weben endlich, wie das älteste Buch dieser ganzen Reihe, der Lucidarius,[9] Weltbeschreibung, Weltgeschichte und Theologie in einander. Den praktischen Bezug auf die Gesundheitspflege hat auch unsre Schrift: sie behandelt in solcher Art gleich zu Anfang die vier Temperamente. Die Hauptsache jedoch, während Thier- und Pflanzenkunde u. s. f. gänzlich bei Seite bleiben, ist ihr die Astronomie, die Lehre von der Gestalt der Erde, der Bewegung der Himmelskörper, der Berechnung und Benennung der Zeiten nach Sonnen- und Mondenlauf und dem Lauf der übrigen Gestirne. Und hier tritt uns, anziehend genug und überraschend, eine Kenntniss entgegen, wie sie dem Mittelalter nicht allgemein geläufig, wie sie der Kirche nicht immer genehm, ja von derselben mehrfach verpœnt war. Der Verfasser weiss nicht bloss, woher Sonnen- und Mondfinsterniss rühren (297c, ff.): er weiss auch, dass die Erde eine Kugel (293a.)[10] und der Fall eine Bewegung nach deren Mittelpunkte sei (294c.).[11] Kurz, er hat von diesen Dingen diejenige Kenntniss, bis zu der schon das griechisch-rœmische Alterthum durch Eratosthenes und Ptolemæus gelangt war. Nur erscheint die Ueberlieferung davon in der Weise des Mittelalters trüb und verwirrt: Romulus z. B. und Numa Pompilius, die er auf Anlass der Römischen Jahres- und Monatrechnung zu nennen hat, sind ihm zu _meistern_, das heisst hier zu Astronomen, und aus _Pompilius_ ist noch _Pompeius_ geworden (296a. b. 301d. ff.). Ich vermuthe, dass er diesen antiken und überhaupt den ganzen Stoff seines Buches durch Vermittelung der Aerzte und Naturgelehrten zu Montpellier empfangen habe. Dahin deutet nebst der Erwähnung eines namhaften Astronomen der in Spanien benachbarten Araber, des Alfraganus (293a.) d. i. des Mohammed ben Ketir von Ferganah,[12] der diætetische Abschnitt Bl. 297a. ff. Denn eben diese Regeln über Essen und Trinken, Schlafen und Baden finden sich, theilweis mit beinahe wörtlicher Uebereinstimmung, auch in einer Sammlung medicinischer Schriften wieder, die, jetzt der Bibliothek zu Basel angehœrig, ihren Ursprung in Montpellier genommen hat.[13] Sie lauten daselbst auf Provenzalisch also: _Om quan ce leua de dormir deu anar petit epla esos membres estendre eson cap penchenar. car lestendilar aferma locors el penchenar enfa issir lo fum que pueia el cap lanueg_ _In en estiu deu hom som cors lauar am baynga freia car estrenh lo fum delcor edona talent demaniar E deu se hom uestir de blancas camizas ede bels uestimens car lo coragge dome sen alegra. epueis bregue las dens elas gingiuas am bonas especias. epueis onhgua lo cors am debos enguens car lo cors sen es gauis perlas bonas odors. E pueis mania debos lectuaris confortatius et aias una liura daloe car aisso mou lacalor naturalh edezembarga lacalor del pania edestiu lauentozitat pueis an sen estar edeportar ab sos priuatz per es gauzir son cors. E quant uolra maiar[14] osopar. caualgue. i. pauc que mais ne maniara_ Wo aber und von wem ist unser deutsches Buch verfasst worden? Es wäre gewagt zu behaupten, so nahe gelegt auch die Behauptung ist, dass Hugo von Langenstein, der die heil. Martina gedichtet, auch dieses in der Handschrift gleich auf die Martina folgende Werk zuerst geschrieben habe. Denn Hugo, der in seinen Versen so geschmacklos und der Sprache nur wenig Meister ist,[15] konnte die Prosa schwerlich mit so leichter Einfachheit handhaben; die zu solchem Werk erforderliche Gelehrsamkeit hätte ihm vielleicht nicht gefehlt.[16] Aber ein Zeitgenosse wird es gewesen sein (die Martina ist von 1293)[17] und ein Ordensbruder Hugos, ein Deutschritter, und auch in dem Ordenshause auf der Meinau angesessen, welches Hugo stiften helfen und in welchem er selbst vielleicht als Commenthur sein Leben beschlossen hat.[18] Die Handschrift ist sichtlich zuerst im Besitze Deutscher Ritter gewesen und für solche gefertigt worden: ein Glied des Ordens hat die Martina gedichtet, und die später erst beigefügten Reime Schondochs von dem heidnischen König in Litthauen behandeln eine Ordenssage. Jene Diætetik sodann setzt ein vornehm bequemes Herrenleben voraus, wie es solch einem Orden vergönnt war; wirklich hat auch sie die Grundlage oder wenigstens doch Beitræge hergegeben zu æhnlichen Anweisungen, die spæterhin für den Hochmeister in Preussen von einem berühmten Arzte niedergeschrieben wurden.[19] Und wenn endlich Bl. 298b. der Eurus _niderwint_, der Auster _waȥȥirwint_, der Zephyrus _waltwint_ heisst, so sind das Benennungen, die gerade auf der Meinau, in der nördlichen Bucht des Bodensees, am füglichsten Platze waren: denn da ist östlich niederes ebneres Land, westlich der Schwarzwald, südlich das grosse Schwabenmeer. Deshalb ist der Titel „Meinauer Naturlehre“ schon früher gewæhlt[20] und auch diessmal festgehalten worden. Die ursprüngliche Aufsetzung jedoch haben wir in der Basler Handschrift so wenig von diesem Prosabüchlein als von der Martina. Beide enthalten mancherlei Fehler, die auf eine nicht ganz leserlich gefertigte oder stellenweis verwischte Urschrift zurückdeuten, und der Abschreiber erweist sich oft gedankenlos und überall unkundig. Ich habe mich bemüht die so entstandenen Fehler zu beseitigen; die Anmerkungen verzeichnen bei jeder Besserung die handschriftliche Lesart. Nur wo es lateinische und griechische Worte betrifft, habe ich lieber nicht geändert, da in solchen schon die Urschrift irren mochte. In der Bearbeitung des Textes noch weiter zugehn und so, wie es die Herausgeber altdeutscher Schriften lieben, die Sprache ebenmæssiger zu machen, als sie im Munde des Schreibers und wohl auch des Verfassers selber war, schien unerlaubt. Es sind demnach mehrerlei Formen derselben Worte, mehrerlei Schreibungen desselben Lautes gern und geflissentlich geduldet, und nur in einigen unwesentlichen Stücken ist um das Geschäft des Lesers zu erleichtern die strenge Buchstæblichkeit verlassen worden: die Abkürzungen sind aufgelöst, die vocalischen _v_ gegen _u_, die consonantischen _u_ gegen _v_ vertauscht; Präpositionen, wo sie mit ihren Substantiven in eins geschrieben waren, davon getrennt; umgekehrt Zusammensetzungen, wo ihre Bestandteile getrennt waren, in eins geschrieben; und endlich anstatt der blossen Punkte noch andere Satzzeichen, aber mit mœglichster Einfachheit des Verfahrens, eingefügt. _Basel_, im August 1850. +Wilhelm Wackernagel.+ [Anmerkungen: 1. Ausführliche Beschreibung derselben in den Altd. Handschriften der Basler Univ. Bibliothek S. 39 ff. 2. Am Schluss der Martina, Bl. 292d: _Der dis buoch geschriben hat Der heizit von sant Gallen Cvonrat._ Als Lohnschreiber bezeichnet er sich durch den Schlussvers der Naturlehre, 304b: _Finis adest operis mercedem pasco_ (d. i. _posco_) _laboris_. 3. Altd. Lesebuch Sp. 767-774. 4. Graffs Diutiska 2, 269. 5. Haupts und Hoffmanns Altd. Blätter 2, 133. 6. Aufsess Anzeiger f. Kunde des deutschen Mittelalters 2, 242. 7. Hoffmanns Fundgruben 1, 317. Schmellers Bair. Wörterb. 3, 678. 8. Büschings wöchentl. Nachr. 2, 273 ff. 293 ff. 9. Aufsess und Mones Anzeiger 3, 311. Altd. Blätter 2, 5. 10. Vgl. Haupts Zeitschr. f. Deutsches Alterthum 6, 145. 11. _Wie swærer last sich neiget zer erden zenter_: der Kanzler in vdHagens Minnesingern 2, 390b. 12. Schnurrers Biblioth. Arab. 462 ff. 13. Handschr. D. II. 11; vgl. Haupts Zeitschr. 5, 16. 14. lies _maniar_ 15. Altd. Handschr. d. Basler Univ. Bibl. 46. 16. Ein Abschnitt der Martina (_von der menschlichen blœde_ 114d.-137b.) ist nach Pabst Innocenz III. Schrift _de miseria conditionis humanæ_ gearbeitet. 17. _Als man mit warheit spurte Do waz nach gottes geburte Diz buoch gemachet daz ist war Do man zalte tusent iar vnde dar zvo zwei hundert mit warheit vs gesundert. Driv vnde nvnzic darzvo_ 292c. 18. Im Jahr 1287 war er Commenthur zu Sumiswald (im Canton Bern); 1298 lebte er noch zu Freiburg im Breisgau; Commenthur auf der Meinau ward er nach Lassbergs Vermuthung 1319: Altd. Handschr. d. Basl. Univ. Bibl. 40. Haupts Zeitschr. 7, 169. 19. Auszüge aus diesem „Regiment des Lebens“ in Raumers Hist. Taschenbuch 1, 189 ff. 20. Altd. Lesebuch 767.] * * * * * * * * * Deȥ menschin lip ist gemachet uȥ vier elementen[1]. da von so wil ich dir sagen welhes siu sint. Daȥ erste ist diu erde. diu ist kugeleht. daȥ mac man kiesin da bi. wan so der mane verleschit, daȥ schinet uns an der ersten stunde der naht. aber die da sint in oriente, die sehint des manen gebresten umbe die dritten stunde der naht. daȥ ist darumbe. wan eȥ ist in e naht dan uns. daȥ en mohte niemer gesehen, enwere daȥ[2] ertriche niht kugeleht unde enmitten hoch. da von so gat in diu sunne e uf danne uns. wonde si danne also gar michel ist, da von schinet si sleht unde breit. unde daȥ mer hat dise welt in driu also geteilit: [Bild 1] Daȥ minste heiȥit Europa, Daȥ ander affrica, Daȥ dritte asya. Von dem ertriche sprichet ein phylosophus, alfraganus „Den minsten sternen den der mensche mac gesehin, der ist groȥir (293b.) danne daȥ ertriche alle sament, unde ein Sterne ist als ein punctel gein dem himel.“ Nu merke wie groȥ der himel si gein dem ertriche. Diu erde ist der andern elemente reinate unde ein drussene. Unde diu erde ist von ir nature durre unde kalt. also der naturen sint och ein teil liute. den sprechint die arzate[3] Melancolici. die artent nach der erden, unde sint sorghaft, gerne truric, gitic unde habende, ungetruwe, zahe[4] unde swarzir varwe. Nu hest du ein element. daȥ ist diu erde. Daȥ ander element ist daȥ wasser, unde ist och cugeleht umbe daȥ ertriche. als in eime eige daȥ luter umbe den duttern gat, also umbegat daȥ wasser die erde. nuwen daȥ uns got den luft hie lat, daȥ wir genesen, eȥ solte anders alles hie waȥȥir sin. unde ist och daȥ waȥȥir kalt unde fiuhte. der[5] naturen sint och die liute, den die meister sprechint sanguinei. die ar-(293c.)tent nach dem waȥȥir, unde sint gebinde, minnende, frolich, lachende, unde rotenthafter varwen, unde singent, unde feiȥet sint si, geturstic unde guotmuotic. Nu hestu daȥ ander element, daȥ wasser. Daȥ dritte element daȥ ist der luft. der besluȥit in sich die ersten zwei, unde ist warm unde fiuhte. darnach artent die, den die arzate sprechint fleumatici, unde sint an slafenne gerne drage, unde mugent vil speichlotun haben, unde hant herten sin, veiȥt, unde wis sint siu gerne. Nu hestu daȥ dritte element. daȥ ist der luft. Daȥ vierde ist daȥ[6] fiur, unde ist durre unde warm, unde umbegat die andern alle. der nach artent die lute, die da heiȥint colorici. die sint los, drugenhaft, zornic, gebinde unde geturstic, ruh, cranc, durre, unde bleicher varwen. dise vier element gent dem libe fuorunge. daȥ sint die erde, waȥȥir, luft unde fiur. (293d.) Darnach[7] ob disen elementen gat ein gar luter gegni an, der sibin[8] sternen, die da heiȥint planeten. die gant anders danne ander sternen, daȥ man[9] sprichit, si sin die ierrenden sternen. E danne ich dir von disen siben sternen sage, so wil ich von den[10] obresten sagen, daȥ du eȥ deste baȥ merkest. ob disen siben sternen, von den ich dir sagende wirde, sint alle sternen, unde alle sternen an dise siben heiȥent die steten sternen oder die gesteten, wonde si gestetent sint in die witen, die da heiȥit daȥ firmamentum[11], daȥ siu gelich balde gant mit dem firmamentum allumbe die elementa. Von dem lande gant si her uber, da die sunne uf gat, hine da diu sunne under gat, under die erde hine. von disen steten sternen en wil ich nihtesniht sagen iegnote, nuwan daȥ dise sternen unde ir firmamentum also balde (294a.) umbe gant, daȥ siu soltent mit in[12] umbe ciehin die vier elementen, also gehes, daȥ nihtes niht en solte noch en mohte begruonen oder bekumen. da von so het si got beschaffen, dise[13] siben sternen, daȥ die[14] fuoren sulent die welt unde den obresten sternen widerstan sulent. Daȥ firmamentum gat umbe von orient vil swinde zuo dem occident. aber da wider her dan gant die planeten von occident zuo orient. Spreche danne ieman „ich en weiȥ waȥ du seist. ich weiȥ wol, die sternen gant alle zuo orient uf unde ze occident under,“ deȥ antwurte ich also. die steten sternen[15] gant von dem oriente zuo dem occidente naturliche. den ganc hant si. aber die planete hant zwene genge. einen betwungenlichen hant si mit dem firmamente von oriente, unde der ganc nimet obern hant.[16] der ander ganc ist der (294b.) naturlich ganc den die planeten hant von occidente wider daȥ firmamente. der ganc ist so verdruckit, daȥ er kume[17] schinet. wonde aber nieman mich lihte noch niht verstat, so wil ich ein bizeichen setzin. nim ein wurmel unde setze daȥ umbe ein umbe gendes rat, daȥ eȥ crieche wider deȥ rades lof. so gat daȥ wurmel für sich, unde wirfet daȥ rat umbe diȥ wurmelin hin wider vil menic werbe, e dan eȥ gecrieche wider an daȥ zeichen[18] da eȥ an huob. also wirfet daȥ firmamentum die planeten von oriente zuo dem occidente aller tegelich umbe. der wider strebint die planete, unde sument sich, daȥ siu niht also schiere under gant also die steten sternen. daȥ ander bizeichen ist. die meister sprechint, unde ist och war: so diu creature ie liehter ist, so dringet eȥ ie me hin uf, alse diu flamme. daȥ abir ie swerer ist, daȥ duget so eȥ meist mac zuo (294c.) dem centrum, daȥ ist zuo dem allir mittelsten puncten, der en mitten in dem ertriche[19] stat. der heiȥit daȥ centrum, also der puncte der en mitten in eime umbecreise ist, der heiȥit och der centrum, als du kiesen[20] maht an dirre figuren: [Bild 2] nemest du denne einen stein, unde wurfest in hohe uf, so heter zwene genge, einen hin uf betwungenlichen, unde sinket doch naturlichen, daȥ er drætecliche stiget. so er danne den betwungenlichen ganc verlat, so vellet er swinde. also hant och die planeten zwene genge. der erste planete heiȥit Saturnus, der ander Jupiter, darnach Mars, unde danne die sunne, unde venus, Mercurius unde der Mane. Jupiter unde venus sint geluckehaft, Saturnus unde Mars ubil. aber die sunne unde der mane unde mercurius sint etwenne guot, etwenne ubil. Saturnus ist kalt unde durre, Jupiter heiȥ unde fiuhte, Mars unde (294d.) die sunne heiȥ unde durre, der mane unde venus fiuhte unde calt. Mercurius het mittelmæsige nature. unde het ie einer witern ganc danne der ander. daȥ mahtu[21] allis kiesen ander figuren die hie nach gat.[22] [Bild 3: Dise figura betiutet die welt wenne die elementen und die himmele die hie getecket sint daz heizet ah die welt. Der mazse iutet hundert iur und heizzet ouch diu welt. Primus motus oder primum mobile deist er himel der oberest der da umbe gat. / daz firmamentum / Saturnus / Jupiter / Mars / Sol / Venus / Mercurius / der mane / daz fiur / der luft / daz wassir / die erde] Kiut es[23] in tiuschen gelich, in latine heiȥit diu erste welt mundus, diu ander welt seculum. In dem aller oberesten himel da ist ewekeit, da got ist ob dem primum Mobile. aber hie ist zit, zergenclikeit. Sit daȥ ich danne von der zit[24] geret ein wenic habe, so wil (295a.) ich von der zit furbaȥ sagen. da von wissest daȥ wir der zit niht me hant denne ein vil cleines stundel, daȥ du eȥ kume maht vor[25] cleine merken. unde die für gevarne[26] zit en ist niht ein[27] zit. die kunftige zit ist niht ein zit. unde diȥ stundel en ist och niht[28] ein zit. eȥ ist nuwen ein angenge der zite, als ein punctel einer linien anegenge ist, unde ist doch niht ein linige. also ist eȥ umbe diȥ stundel[29], Unde en ist niht ein zit. da von sprach der wise man sant augustinus „wir sin in der zit, wir reden von der zit. waȥ abir diu zit sie, des[30] vermisse wir genzliche. unde geschiht der zit, als der ein linigen machen[31] wil mit einer nadeln durch win in eime napfe. daz gestrichene en[32] ist niht. daȥ du solt strichen en ist niht. unde belibet dir nuwen ein punctel. der abir dich fraget waȥ danne diu zit sie, so sprich: die zit ist ein twale an der (295b.) die zergenclichen dinc beweget werdent.“ Ein naturliche dac, den die romer zuo mitter naht an hebent,[33] wonde got wart ze mitter naht geborn, der gat ze mitter naht uȥ. der het[34] vier unde zwenzic stunden, die liute teilent in in ein naht unde in einen tac. die naht daȥ ist der erden schetewe, die von der sunnen gant. Aber ein meister, heiȥit aristotiles, der sprichet von dem tage, der da deȥ naturlichen tages teil ist, unde sprichet sin wort zuo latine also: „dies est lacio solis super terram.“ Der tac, sprichet er, ist der sunnen ufganc ubir die erde. diu erste stunde deȥ sunnentages, an der richȥet der planete die sunne. da von heiȥit eȥ sunnentac. der ersten stunden deȥ mentages richȥet der mane. da von heiȥit er mendag. an der ersten stunden deȥ cistages richȥet Mars. da von heiȥit er martis tac. an der ersten stunden der mitwochen so richȥet Mercurius. (295c.) An der ersten stunden deȥ dunrestages richȥet Jupiter. An der[35] ersten stunden deȥ fritages richȥet venus, daȥ betiutet eine minnegotin. An der ersten stunden deȥ samȥtages richȥet Saturnus. nach disen planeten hant die heiden ir tage in der wochin genant, unde zellent siu also nach einander: Dies solis, Dies lune, Dies martis, Dies mercurij, Dies iovis, Dies veneris, Dies Saturni. Nu weistu wol iegliches tages waȥ planeten an der ersten stunden richȥet. an der anderen stunden richȥent ie die anderen. an der[36] dritten richȥent die dritten, die ie darnach gant. als an dem samȥtage. der ersten stunden richȥet Saturnus, an der andern Jupiter, an der dritten Mars, an der vierden sol, an der fiunften venus, an der sehȥten Mercurius, an der sibenden luna, an der ahten saturnus. also aber an unde uȥ, bis der tac hine kume. unde tuo dem andern (295d.) als dem ersten, so weist du alle stunden waȥ planeten denne richȥit. deȥ wartent die wisen, so siu drenker gent[37] oder so siu laȥent. so wartent si weder der stunden planeta übel oder guot si. aber die iuden virent den samȥtage, unde heiȥit sabbatum zuo latin, unde nach der iuden wisheit der sunnendag in latine prima sabbati, der mendac secunda sabbati, Danach tercia sabbati, unde denne quarta sabbati, quinta sabbati unde sexta sabbati. Aber die cristen die sprechint dem sunnentage, den siu da virent, Dominica dies, daȥ ist in tiuschen unsers herren tac. dem selben sprechint si och prima feria, daȥ kit der erste dag. dem mentage sprechint siu secunda feria, unde danne tercia feria, quarta feria, quinta feria, sexta feria, unde danne sabbatum. dem tage[38] sprechen wir als die iuden. wande sabbatum betutet ruowe. deȥ tages ruowete got (296a.) von alleme dem werke daȥ er worhte, unde ruowete och in dem grabe deȥ selbin tages nach der marter. der denne fragte „warumbe en began wir niht ander vire, unde die woche an ze vahinne den samȥtag als die iuden?“ dar zuo soltu antwurten daȥ wir daȥ von der meisterschaft gottes hant. wan er wart deȥ sunnentages geborn, deȥ selbin tages erstuont er, unde sant sine gabe deȥ heiligen[39] geistes sinen[40] iungern an dem selben tage. Daȥ iar teilent die liute in zwei, in den winter unde in den sumer. abir die meister teilent eȥ in vier teil. In den winter. der vat an sant clementen tac an. ein meister, heiȥit numma pompeius, der vahet daȥ iar an in dem winter, so die sunne in dem zeichen loufet daȥ da heiȥit capricornus. wan so ist die sunne aller verrest von uns, unde beginnet uns nahen. so ist eȥ och sol-(296b.)sticium hyemale, daȥ winterlich solsticium. solsticium daȥ ist, so die sunne als verre ist, daȥ si niht verrer mac, oder so nahe, daȥ si niht naher en mac. so ist die sunne aller verrest, unde ist die zit kalt unde fiuhte. so suln wir umbe keren die gewonheit unsers lebins, unde sulint spulgen warmer spise. Daz ander teil heiȥit der lenze. daȥ vahit an sant peters tag ane. Ein meister, heiȥit Romelus, der vahet daȥ iar ane in dem lenzen, so die sunne loufet in dem zeichen daȥ da heiȥit aries. wan so blugent elliu dinc. so ist eȥ och equinoccium[41] vernale. zuo merzen so ist der lenzeliche equinoccium. Equinoccium daȥ ist, so diu naht unde der tac gelich lanc sint. daȥ iar gat zuo merzen von rehte an, nach der heiligen schrift. wan diu welt wart gemaht xv^o. kal. aprilis. unde me. unser herre gebiutet an eime buoche, heiȥit exodus, in dem zwelften[42] capitele von dem (296c.) merzen unde sprichit „Mensis iste primus erit vobis in mensibus.“ daȥ ist: dirre manat sie iuch der erste under den manoden. so ist diu zit warm unde fiuhte. so ist geismilch gesunt. so ist och decheine[43] zit besser ze[44] laȥen, ze badenne unde zuo allem deme, daȥ den lip reinet. Daȥ dritte teil heiȥit der sumer. der vahet an[45] an sant urbans tag. ein lant, heiȥit arabia, deȥ landes liute vahent daȥ iar an in dem sumer, so die sunne loufet an dem zeichen daȥ da heiȥit cancer. die selbin geloubint daȥ die sunne wurde gemaht an dem zeichen daȥ da heiȥet leo. so aber in cancro diu sunne loufet, so ist eȥ solsticium estivale, daȥ sumerliche solsticium, so uns die sunne aller nahest ist. so ist diu zit warm unde durre. so sol man sich huoten vor allen heiȥin spisen unde derrender unde vor zuo vil essenne, daȥ eime menschen sin naturliche hizze iut cerga. so (296d.) sol man essen swaȥ kule unde fuihte si. so sol man sich huoten vor unkiuschekeit unde vor allem lasenne so man meiste mac. daȥ ist dem libe guot. unde man sol kaltiu beder meȥeclich uben. Daȥ vierde teil deȥ iares heiȥit der herbest, der[46] an vahet an sant Bartholomeus tag. Etliche meistere unde die iuden vahent daȥ iar an in dem herbest, so die sunne lofet in libra. unde so ist equinoccium autumpnale, daȥ winterliche equinoccium. so sint tac unde naht gelich lanc. so vahent siu daȥ iar an. wan der herbest ist ein fruhtber zit. also daȥ iar denne ist beroubet von den alten fruhten, unde die nuwen fruhte denne ane gant, also gat ein alt iar us, ein nuwes an. so ist diu zit kalt unde durre. so sol man bruchen die spise die warm unde fiuhter naturen sien, als iunge huonre unde lemberin fleisch unde edil druben unde lutern virnen win. unde sol man sich (297a.) huoten vor unkiuscheit mit wiben[47]. deȥ herzen frode unde friheit ane bœse geluste ist dem libe gar gesunt. zorn, sorge unde widermuote swendet die craft unde den lip, unde dracheit. da von sol man die dracheit vertriben. unde so man morgens von dem slafe gat, so sol man[48] die arme gelich dennen, unde daȥ houbit strelen, unde ogen, den munt unde die zene unde hende weschen dur suverheit unde dur roscheit. so man denne essen sol, so sol man vor den[49] lip muogen ein wenic mit etlicher arbeit. wan daȥ machet den lip rosch unde liht, unde erhitzit den magen wol ze dowenne. ein ieglich mensche enziehe sich trinkennes so eȥ meiste mac, aller meiste kaltes waȥȥers uf daȥ essen. wan eȥ erkeltet den magen, unde wan eȥ ierret den lip unde die spise. So man danne gisset ze inbisse, so sol man uf senften betten ein wile slafen (297b.) uf der rehten siten, unde darnach[50] sol man den slaf vollebringen uf der lingen siten. unde danach en sol man nit zestunt essen, biȥ der mage itel werde. daȥ sol man kiesen bi der dunneda der speicholter unde bi der gerunge deȥ magen. wanne swer in umbederbe iȥȥet[51] unde ane begerunge[52], so en vindet diu spise niht deȥ magen naturliche wermede. da von kumit ungesuntheit. Swer aber erbeitet rehter zit, biȥ daȥ er begerunge gewinnet zessenne, der sol alzestunt essen. anders der mage wirt zehant vol boser fuhtekeit, die der[53] mage samenot von der ungesuntheit deȥ libes. unde der bœse toum[54] der betrubet die hirne. unde der danach och isset, so ist die spise alse si erschrecket sie, unde en git niht craft dem libe. diſe lere wiset aristotiles. unde och dise, daȥ du wissest daȥ die durrecheit unde keltene die vehtent wider die nature. (297c.) die selben zwei die sint ein anegenge deȥ todeȥ. den soltu widerstan. als ich geseit habe, so behalt die naturliche wermede so du meist maht. warme spise ist gesunt unde die suoȥe. Aber da wider so derret unde swechit den lip luzil essen unde vil trinken unde vaste arbeiten unde vil wallen oder gan unde der sunnen[55] schin, vor essenne slafen, oder uf herten betten ligen, unde daȥ man bade in den[56] badern die mit listen gemaht sint, daȥ siu selber warment. gesalzene spise oder durre spise oder calte unde alten win unde dicke lasen die sint schedelich. Nu weistu wol wie man daȥ iar in vier teile teilet. Nu wissist daȥ wir da mitte vier frone vasten hant, wonde daȥ mensche uȥer vier elementen gemachet[57] ist, daȥ eȥ allen sinen lip verzehene gotte. Eine frone vaste ist die mittewoche nach sante Lucien dage. die (297d.) ander ist die mittewoche nah dem schurtage in der vasten. die dritte ist diu mittewoche nach deȥ heiligen geistes dage, daȥ ist in der pfingestwuchen. die vierde unde die hinderste frone vaste ist die mitwoche indem herbeste nach deȥ heiligen cruces tage. Der babst het gebotten ze vastenne den abent sant Peters, sancti andree, sancti symonis, sancti pauli, Sancti iude, sancti Mathei. ist abir dirre heiligen abent ein sunnentage, so sol man den samstag vasten. also sol man anderen zwelfbotten abenden och tuon, eȥ si danne ein sunnentac[58], durch etliches landes redeliche gewonheit, Ane sancti iohannis ewangelisten abint, wonde er zuo hant nach dem frolichen wichen naht tage gat, unde ane sancti philipes unde[59] sancti iacobes abent an dem[60] ersten abent vor dem meigetage. wande ez ist danne[61] ein (298a.) zit der frouden.[62] Noch danne sint sehȥ hochzit der abint man vasten sol. Wihe naht, Pfingsten, Sunegiht, Laurenti, unser frowen messe der erren, unde och sant Markes tac. als[63] daȥ iar in vier zit geteilet ist, also teilent och die arzate den naturlichen tac, der vier unde zwenzic stunden het, in vier teil, unde iegliches het sehȥ stunde. daȥ erste daȥ ist die mittenaht. darzuo horint drie stunden die der vor sint unde drie dar nach, unde sint fiuhte unde kalt. daȥ ander teil daȥ ist der sunnen ufganc. darzuo horint drie stunden dervor unde drie dernach, unde sint warm unde fiuhte. das dritte teil ist der mittetac. darzuo horint drie stunden der vor unde dernach drie, unde sint warm unde durre. daȥ vierde ist der sunnen underganc. darzuo horint drie stunden die dervor sint unde drie dernach, unde sint kalt unde (298b.) durre. daȥ mahtu kiesin an dirre figuren, die da betiutet den[64] naturlichen tag der an der mitten naht ane gat unde zuo mitter naht uȥ als ein umbecreis. [Bild 4: occidens oriens] also vahent die romer den naturlichen tac an. also teilit man deȥ menschen lebtage in vier. daȥ erste ist die kintheit, iugent, manheit unde daȥ alter. also sint och vier winde, unde het ieglicher zwene anhenge oder zwene knehte. der erste heiȥit Boreas. der weget von septentrione[65], daȥ ist von deȥ Herwagenes gerihte[66], daȥ ist von der mitter naht. der ander heiȥit eurus, bisa oder nider wint, unde weget von oriente. der dritte heizit Auster, waȥȥirwint, von dem mittem tage. der vierde heiȥit waltwint oder aberer wint, zephirus, von occidente. (298c.) [Bild 5] dise winde unde ir anhengende winde maht du kiesin an dirre figuren.[67] wande danne diu zit nach dem manen unde der sunnen underscheiden[68] ist, da von wil ich sagen etwaȥ von in, e danne ich iut me von der zit sage. Nu wissest daȥ etliche meistere sprechint daȥ alle sternen irn schin enpfahent von der sunnen. so sprechint andere, dekein[69] sterne wan der mane enpfahit den schin von der sunnen. also enloikenet nieman daȥ der mane enpfahet sin licht von der sunnen. wonde denne der mane vil niderer ist, unde wonde er sich och hinderet[70], so kumet er etwenne under die sunnen unde bedeckit si uns, daȥ uns (298d.) dunkit, si sie erlöschin. unde der gebreste der sunnen heisset eclipsis solis, daȥ ist ein gebreste der sunnen. alse du[71] kiesen maht an dirre figuren.[72] [Bild 6: die sunne / der Mane / die erde] unde wissest daȥ man[73] in dem eclipsim niut ensiht in allem lande. der selbe eclipsis enwiderfert nuwan[74] so der mane enzundet wirt. so sich der mane gehindert so verre, daȥ er die rihte gegen[75] der sunne ist gestellet, daȥ die erde der enzwischen[76] ist, so schinet diu sunne uf daȥ ertriche, unde deȥ ertriches schatewe driffet an den manen, daȥ er swarz wirdet. der gebreste heiȥit eclipsis lune, daȥ ist ein gebreste deȥ manen, unde ist werlicher[77] ein breste deȥ maneschines denne der breste der[78] der sunne widervert. wenne die sunne verleschit niht. so verleschit der mane. deȥ manen (299a.) bresten kiesint elliu lant wol. unde der eclipsis en widervert niemer, nuwen so der mane volschinec[79] unde vierzehennehtic ist, als du hie kusest. da von waȥ es wider die nature unde ein wunderlich gottes zeichin, daȥ die sunne, die eclipsin niht en het, nuwan so der mane enzundet wirt,[80] [Bild 7: die sunne / die erde / der mane] als ich da vor geseit habe, daȥ die sunne, sprich ich, do got martert wart, eclipsim hete, swie so der mane ioch do volschinec[81] waȥ. da von liset man von eime wisen heiden; der waȥ in criechen landen von einer stat, heiȥit athene, da warent houbtschuolen, der wise man hieȥ diosius; do der den wunderlichen gebresten ersach, do sprach er „aut deus nature patitur, aut mundi machina dissolvetur,“ daz ist: antweder got[82] der naturen lidet not, oder (299b.) der welte stift oder machunge sol zerstorit werden. Ein meister, heiȥit Martianus, der wil, eȥ en sie danne eclipsis lune, daȥ der mane elliu zit volschinic sie, swie ioch wise liute sprechint daȥ der mane gebrestenlich lieht habe von eime manade an den anderen. unde sprichet denne ieman „wie mac dirre meister danne war gehaben, sit man wol sihet daȥ der mane etwenne crumb ist, also [Bild 8a], etwenne halb, also [Bild 8b], etwenne vol, also [Bild 8c]“, deȥ entwurt ich dir. Der mane ist alle zit halb lieht, halb vinster. wonde denne der mane niderer ist denne die sunne, so er denne enzundet wirt unde bi der sunnen gat, so ist er obene lieht unde unden vinster. so er denne hinebaȥ kumet von der sunnen, so sehen wir nuwan den halben schin. so er denne aller verrest cumet, so sehen wir den vollen schin, unde ist andert-(299c.)halb vinster. also ist der mane an dem teile volles lichtes[83], daȥ gein der sunnen ist gerihtet, unde an dem andern teile ist er vinster. unde so der mane uns niht enschinet, so er enzundet wirt, so sprichit man im coniunctio. unde die namen het der mane nah einander, also du kiesen maht an dirre figuren.[84] [Bild 9: Moneydes Diadomos Anphitrites Panphilimios Diatomos Moneydes // die sunne / coniunctio] [85]tusent iar heiȥent ewen, daȥ ist ein alter. hundert iar heissent seculum, daȥ ist ein welt, vunfzehen[86] heissent indictio. daȥ hant die romer gemaht, do si vor so gewaltic warent, daȥ siu herschetent vil bi uber alle riche, do mahtent siu in diu lant cinshaft alle iar. wonde eȥ denne kumberlich waȥ alle[87] iar zuo rome varn zins antwurten, da von gebutent siu den von verren landen daȥ si so vunf iar (299d.) uȥ giengent golt ze cinse brahtent, zeime zeichen daȥ siu heren werent. Abir nach fiunf iaren, daȥ si[88] brahtent silber, daȥ man der mitte soldener bereite, soldener daȥ sint die da vehtent umbe solt, daȥ ist lon. Aber danne nach fiunf iaren, daȥ siu brahtent gesmide, daȥ man wafen da mitte wider gemahte. unde ie fiunf iar heissent lustrum. so cam[89] der zins von allen landen in dirre[90] indictione aller zuo samene. daȥ man danne niemer vergesse[91] dirre zal, so hant die romer uf gesezzit[92] daȥ dekein privilegium, daȥ ist hantvestene, frome were, man enschribe danne under fiunfzehin iaren welhes iares der brief wurde gegebin. unde die zal schriben wir och an drier hande[93] briefen, an hantvestenen[94], an den briefen da mitte man kirwihe beciuget[95], unde an den briefen die man schribet an die groȥen osterliche kerzen. der dan-(300a.)ne gerne wuste under disen fiunfzehin iaren in welheme iare wir ieze sint, der tuo driu zuo den iaren von gottes geburte, wande got an dem vierden iare geborn wart, unde teile danne die gottes iar zuo fiunfzehinen. en belibet danne niht uber, so sin wir in dem fiunfzehendesten iare. belibet aber danne uber, also menges so danne uber belibet, in eime solichen sin wir. der ahte tac vor dem octobri ist ein anegenge dirre fiunfzehin iare unde ein ende. Nu wil ich dir sagen von der zit die man ahtet in eime sundern iare. da wissest daȥ man drier[96] hande manoden war nimet. die[97] ersten sint der sunnen manden, die andern sint deȥ manen manden, die dritten der gewonheite manden. E danne ich da von iht sage, so wil ich dir ein wenic kunden vor hin daȥ guot darzuo ze wissenne ist. Der umbeganc (300b.) den alle sternen hant umbe uns an dem himele heiȥit zodiacus.[98] dirre zodiacus ist zerteilit in zwelfiu[99], unde ieglich zeichen ist geteilit in driȥic stucke, unde ieglich stucke heiȥit ein gradus, daȥ ist ein staffel. unde so du wellest wissen an welheme zeichen unde in welheme gradu die sunne[100] sie, so nime die zale der tage die da für sint gevarn in dem manden in dem du eȥ besuochen wilt, unde tuo fiunfzehin darzuo. werdent denne driȥic oder minre da, so ist och diu sunne in der staffeln deȥ zeichens daȥ[101] zuo dem mande horit. driffet denne ubir driȥic, so ist die sunne user dem zeichin. also menges danne uberic ist, in einer solichen staffeln deȥ andern zeichenes ist die sunne. Ein philosophus, ein vollecomen meister, sprichit „die sunne ubermisset ein zeichen der zwelfer an eime ganzen manode.“ (300c.) da neimet[102] er der sunnen manden. der sunnen mande daȥ ist die zit, die wile die sunne an eime zeichen louft. Ein zeichin heiȥit aries. daȥ betiutet einen wider. wan so ist die sunne als ein wider hindene swach gegen[103] dem winter, wonde si wenic durrekeite unde wermede het. Abir da vorne gegen dem sumer ist si me creftic. daȥ halbe teil deȥ himels obne daȥ wir da sehint, daȥ heiȥit hemisporium[104]. daȥ wir denne niht ensehen, daȥ heiȥit och also. als hie: [Bild 10] wonde denne die sunne, so si an dem ariete gat, von dem understen emisperio sich gekeret hat zuo dem obersten, als ein wider, der in dem winter als uf der lingen siten lac, der keret sich ze sumer uf die rehte, unde och da von heiȥit diȥ zeichen aries, an dem die sunne wart gemaht, als die cristenheit sprichet. abir anders sprechint arabes. daȥ sint liute von eime (300d.) lande, daȥ heiȥit arabia. die sprechint, die sunne wurde gemaht in leone. § Ein ander zeichin heiȥit taurus. wan die zit so diu sunne loufet in tauro, so schinet der ohsen arbeit, unde als ein ohse sterker ist danne ein wider, als ist die zit danne sterker danne die erste an durre unde an wermede. § Ein ander zeichen heiȥit gemini. wan so ist diu zit zwivaltic an wermede unde an durre. § Ein ander zeichen heiȥit Kanker. wan als der crebse hinder sich[105] gat, als gat danne die sunne zuo dem understen emisperio von irme hohsten gange, so ist solsticium estivale. § Ein ander zeichen heiȥit Leo. wan als daȥ tier gar heiȥir naturen ist unde ubil, als ist die sunne denne gar heiȥ unde durre, danne ist daȥ laȥen schade, wann danne die lute versmahtent sint von hitzen unde von durrekeit. so sint huntlich (301a.) tage. wan so gat die sunne bi eime sternen, der heiȥit canis, wan er als reht ubil ist. § Ein ander zeichen heiȥȥet virgo. danne ist diu zit unberhaft als ein maget. § Ein ander zeichen heiȥet[106] libra. so sint tac unde naht als gelich lanc, als der ein ding wege mit einer wagen. § Ein ander zeichen heiȥȥit Scorpio. so ist diu zit ein wile minneclich unde danach calt unde drureclich, als daȥ scorpio. daȥ leckit mit der zungen unde stichet danne mit dem zagele. § Ein ander zeichen heiȥit sagitarius. wan so schuzit der winter an uns sine freisen, waȥgewittere, wint, regen, hagel, sne unde frost. § Ein ander zeichen heiȥit capricornus. wan als der capricornus uf stiget nach den loubirn, als stiget die sunne danne von dem understen emisperio zuo dem obersten. so langent die tage, unde ist (301b.) solsticium hyemale. § Ein ander zeichen heiȥit aquarius. so ist der luft gar wasserehte unde fuhte. § Ein anders heiȥit pisches. so ist die zit so gar wasserehte, daȥ man mohte sprechin, elliu dinc swumment als vische. Och sprechint etlich meistere daȥ dise zwelf zeichen also genant sint darumbe, wan die sternen die in der selbin gegni sint, die sint gestalt nach den tieren nach den si genant sint. Nu sol ich von deȥ manen manden sagen. deȥ manen mande ist diu zit in der der mane wider keren mac von der sunnen. so er enzündet wirt, so lat er die sunne fur gan unde sumet sich, biȥ er wider zuo der sunnen kumet. Also wider keret er von der sunnen wider zuo der sunnen alle tac vier puncten. unde ie ein puncte ist ein zehinde teil eines zeichins der zwelf zeichine. Einer hande zal, he-(301c.)iȥit epacte, die leret welhes tages der mane enzundet werde. die ist swere unde erdroȥȥenlich. da von vant uns der keiser iulius, der waȥ an den sternen ein guot meister, der vant ein besir zale. die heiȥit die guldin zal. Er wartete eines iares welhes tages der mane enzundet wurde, unde schreib eines dar. also tet er an allen den tagen da der mane ander wart, bis daȥ iar uȥ kam. deȥ andern iares, so der mane enzundet wart, so schreip er zwei. Deȥ dritten iares driu, unde also biȥ an das niunzehende iar. do schreip er niunzehene. an dem zwenzicgosten iare, wa dan eines geschriben waȥ, da wart ie der mane enzündet. als gat diȥe rechenunge an dem einen an unde an nunzehenen uȥ. Nu wil ich von dem gewonlichen manden sagen. der gewonlich mande daȥ sint die tage die von den alten ziten unde nu geschriben sint in unsern ka-(301d.)lendenern. da von wiȥȥet daȥ romelus der meister waȥ der erste under den romeren der daȥ iar mit den manden teilte. der mahte niht wan zehen manden, Unde sprach, eȥ were ein iar. daȥ tet er darumbe, wan ein frouwe ein kint niht langer treit dan zehin manden. unde in sinen ziten waȥ gewonlich daȥ ein frowe nach ires mannes tode an ander man beleip uber zehin manden. den ersten manden nante er marcium, wande sin vater mars hieȥ. oder als die heidene gloubint[107], mars daȥ ist ein stritgot. nach dem mac och dirre mande wol heiȥin. wan die romschen kunge fuorent die zit an den strit, so siu urluge hetent. Do nante romulus den anderen manden aprilem. den namen gab er im von dem worte aperire. wan in der zit so tuont sich[108] uf deȥ ertriches unde der boume pori. Do nante er den dritten Mæien, nach dem worte[109] Ma-(302a.)iores. wan die merren mahtent danne ir spil ze rome. Den vierden nande er Junium. wan so hetent die iungen ir spil. Den fiunften nante er Quintilem, nach dem worte quinque. Den sehsten sextilem, nach dem worte sex. Der sibinde heiȥit september, von septem unde von ymber, als der spreche „er ist der sibinde nach dem regenlichen manden.“ daȥ ist der merze, ze gelicher wiȥ, heiȥit der ahte mande october, von octo unde von ymber. Unde der niunde november, von novem unde ymber. Der zehinde December, von decem und ymber. Da nach kam ein meister, der heiȥet[110] numma pompeius, der merrete daȥ iar mit zwein manden. daȥ waȥ ianuarius unde Februarius. Nach der heiden geloube ianus daȥ ist deȥ iares got. der het zwei houbet, daȥ er hindene unde vorne gesehe. nach deme ist der ianuarius genant, wan der mande ist (302b.) ein ende deȥ furgevarnen iares unde ein anegenge deȥ kunftigen iares. er mac och heiȥen nach dem worte ianua. wan als man zuo einer duren in gat, als gat man zuo disem[111], manden in daz iar. nach der heidene geloube Februus daȥ ist der hellen got. darnach ist[112] der februarius genant, wan die romer warent noch do heidene unde begiengint[113] deȥ hellegotes hogezit in dem februario. wie denne doch meister numma dem iare zwelf manden gebe, doch mahte er eȥ ze kurz. wande die manden warent manen manden. die engenuogten[114] niht der sunnen loufe. da von kam ein andere, daȥ waȥ keiser iulius, der mahte den[115] kalendener rehte unde irvollette den gebresten mit einlof dagen, die tet er darzuo unde ein vierteil eines tages. da von het daȥ iar driu hundert unde sehzic unde fiunf tage unde sehz stunden. doch ubergreif (302c.) er mit eime zwelften teile einre stunden. Dirre Julius teilte iglichem manden sine tage vil ordenlich, er vienc an an dem mercen. dem gab er ein unde driȥic tage, dem andern driȥic, unde also biȥ uȥ. dem geraden gap er gerade, dem ungeraden gab er ungerade. do er do herumbe an den ianuarium kam, dem solte er ein unde driȥic tage han gegebin, unde gebrast im eines tages. den nam er dem februario unde ervollete den ianuarium unde sprach „der Februarius kumit sime gebresten wol nach, so eȥ schaltiar sint.“ wan er do keiser waȥ, do wart der mande der vor quintilis hieȥ Julius genant. daȥ tatent im die romer ze liebe, wan er in dem manden[116] geborn wart. ze glicher wis tatent siu dem keiser augusto. der waȥ in dem sextili geborn.[117] der mande wart augustus genant. aber keiser augustus nidete daȥ (302d.) sin mande eines tages kurzir waȥ danne iulius, unde nam einen tac uȥ dem Februario unde leite den in sinen manden. do beleip der februarius mit eht unde zwenzic dagen. wan do drie manden nah enander giengent der ieglicher ein unde driȥic hete, der iulius, augustus unde september, da von nam der keiser augustus einen tac uȥ dem septembri unde gab in dem octobri, unde nam einen uȥ dem novembri unde gap in dem decembri. also stant die manden noch bi unsern ziten. Danach wissest daȥ ieglich mande drier hande tage het, daȥ sint kalende, none unde Idus. kalende daȥ[118] ist als der spreche colende. wan an dem ersten tage iegliches manden so uobtent siu eine gotin, die hieȥ iuno. kalo daȥ sprichet ruofen. da von kumet och wol calende. wan so rief ein butel vor hin etwie lange (303a.) unde kunte den merkit[119] unde die hohgezit. kalo daȥ ist guot. da von heiȥit eȥ och kalende, wan so hantgiftet ein friunt dem andern in dem namen daȥ im[120] gelucke unde guot davon volgete. Non daȥ ist niht. da von kumet none. wan kein got enthilt niht die hohgezit iunonis in den tagen. oder none daȥ ist als nove. wan die tage so fundent romer niuwe reht. nundine daȥ sint mestage. wan do hie vor die mestage in disen tagen warent, da von heiȥent dise tage none. § ydus daȥ kumet von eim kriechschen worte ydos, daȥ ist ein teilunge. wan dise tage sint vil bi der halbe mande, oder won[121] sich die mestage danne schiedent. Nu soltu wissen, in ieglichem manden sint zwene ubile tage. nach der heiden gelouben waȥ eȥ ubel, daȥ man an den tagen kein werk an vienc, unde wer an (303b.) den tagen siech wart, der starb oder genas kume. an den selben tagen plagete got daȥ volk von egipto mit den groȥen slegen. och warent etlich heidene, die opfirtent an disen tagen ir eigen menslich bluot dem hellegote der da heiȥit pluto. da von wart eȥ verbotten, daȥ nieman laȥin solte an disen tagen, daȥ man iht arcwane daȥ man menslich bluot opfere dem duvele. § Sant Augustinus verbiutet daȥ man iht bluot opfere plutoni noch hohgezit began iunon an den kalendis. Der irkennen welle in ieglichem manden weles sint verworfene tage, unde wele stunde schedelich ist an den selben tagen, der lerne an disen versen. Armis gunfe dei calatos adamare dabatur. Lixa memor conflans gelidos limpfantia quosdam. Omne lumen aaron bagis consortia laudat. Thielinkat ei coequata gracia lim (303c.) liphradus. ie zwei wort horint an einen manden. Daȥ erste zalet obne her abe, daȥ ander zalet undene uf. der erste buochstabe an der ersten sillaben bezeichint wel tage verworfen si. wan als verre der buochstabe stat in dem a b c, also mengen tac stat der tac in dem kalendario. ze gelicher wis bezeichenet der erste buochstabe an der andern sillaben wel stunde in dem selben tage verworfen si. Nu han ich geseit von der zit die man geschriben mac unde stete ist. nu wil ich sagen von der[122] bewegelichen zit die man ahtet bi dem loufe deȥ manen unde het keine stat in dem kalendario. unde der zite sint fiunfe, septuagesima, quadragesima, pascha, rogationes, pentecoste. wie aber der adventus bewegelich si, so en horit[123] er doch niht zuo disen. wan man ahtet sin niht nach dem manen. die dage die da heiȥent (303d.) septuagesima, mit den[124] begat man die sibinzic iar in den die kint von israhel warent gevangen ze babilonie. quadragesima, mit den begat man die vierzic tage die Moyses vastete unde enpfienc die zehin gebot von unsirme herren. Helyas vastete och vierzic tage unde wart gezuckit an ein heinlich clare stat. och vastete unser herre ihesus cristus selb vierzic tage unde uberwant deȥ tievils bekorunge. wan dan alle gotes getat uns ein lere ist unde ein wec, wir suln[125] och vierzic tage vasten, unde sulent gote unser lebin zehinden, als wir och unser guot zehinden. den osteren sprechint die iuden pascha unde die criechen phase. phase daȥ ist in latine transitus. wan unser herre ihesus cristus do uber fuor von der dotlicheit zuo der untotlicheit[126], danne suln wir uber varen von den sunden zuo den (304a.) tugenden, daȥ wir von disim lebinne mugent komen zuo dem ewigen lebinne. AMen. Die zit so man mit den crucen get, die tage heiȥent rogationes, von dem worte rogare. wan diu heilic cristenheit manet uns daȥ wir betent unde vastent unde mit den crucen gant, niht alleine fur die wolfe die dem libe schadent, me halt fur die wolfe die der sele schadent. Pentecosten daȥ kumet von dem crieschin worte pente, daȥ ist fiunfe, unde coste, daȥ ist zehene, als der spreche „fiunf werbe zehine.“ also menic dag ist och von ostern biȥ pfingsten. unde die zit begat die cristenheit, wan die e Moysi wart gegebin uf dem lihten berge, unde unsers[127] herren iungern enpfiengent den heiligen geist. Nu han ich geseit von den ziten die man ahtet nach dem manen. Nu wissest daȥ der sunnentac (304b.) der da stat nach dem fiunften tage vor dem Decembri unde vor dem dritten tage hin in Decembri, der sunnentac ist ein anegenge deȥ adventus, daȥ uns kunftic ist der tac an dem got geborn wart, deȥ die wissagen vor lange begeret hettent. Finis adest operis. mercedem posco[128] laboris. [Anmerkungen: 1: In der Handschrift _elemente_ 2. Zweimal _de_ 3. _azzate_ 4. _zahet_ 5. _fiuhte. der_] _fúhter_ 6. _daȥ_ fehlt. 7. Bis hieher wechseln rothe und blaue Anfangsbuchstaben der Absätze. 8. _der sibinder_ 9. _mensche_ 10. _dem_ 11. _firmentum_ 12. _im_ 13. _disen_ 14. _de siv die_ 15. _sternent_ 16. _halb_ 17. _kvmume_ 18. _zeichein_ oder _zeichem_ 19. _etriche_ 20. _dú kien_ 21. _maht_ 22. Die Kreise mit blauer, die Worte ausserhalb mit rother Farbe. [[Bild 3]] 23. _Kútes_ 24. Dahinter als Merkzeichen ein durchkreuzter Kreis mit einem Punkt in jedem Viertel. Vgl. 298c. 299c. [[Anm. 67, 85]] 25. _volle_ 26. _gevarne_ am Rande nachgetragen. 27. _ein_ nachgetragen. 28. _niht_ am Rande nachgetragen. 29. _studel_ 30. _dc_ 31. _mache_ 32. _ein_ 33. Dahinter noch _der gat_ 34. _bi_ 35. _And’ der_ 36. _andē_ 37. Aus _drekengen_ gebessert. 38. _ta- tage_ 39. _heilige_ 40. _sine_ 41. _equiuocciū_; nachher _equiuociū_ 42. _zwelten_ 43. _den cheine_ 44. _ze_ fehlt. 45. _nahet_ ohne _an_. 46. _dem_ 47. Dahinter fast eine ganze Zeile unlesbar ausgeschabt. 48. _man_ fehlt. 49. _dē_ gebessert aus _hindē_ 50. Dahinter noch _vf der lingen siten_ 51. _vmbe der beizzet_ 52. _begegerunge_ 53. _die der_ zweimal. 54. _lŏm_ 55. _sunē_ 56. _dem_ 57. _gemahet_ 58. _sunnentac_ fehlt. 59. _vn ane_ 60. _den_ 61. _dannē_ 62. Dahinter noch _danne_. 63. _alles_ 64. _betútetet_; _den_ fehlt. 65. _septetrione_ 66. _wegenes gerihte._ _H’._ 67. Dahinter ein durchkreuzter und punktierter Kreis wie 294d. [[Anm. 24]] 68. _vn scheiden_ 69. _den keī_ 70. _hinderer_ 71. _dú_ 72. Das Bild der Sonne roth. [[Bild 6]] 73. _man_ fehlt. 74. _niemer_ 75. _gengen_ 76. _entwichen_ 77. _werlichen_ 78. _den_ 79. _vol schinmet_ 80. Sonne und Mond in nachstehendem Bilde roth gemalt. [[Bild 7]] 81. _vol schinet_ 82. _got_ zweimal. 83. _lieht’es_ 84. Die Mondbilder halb roth, halb schwarz; die Sonne roth. [[Bild 9]] 85. Am Rande das Merkzeichen wie 294d. 298c. [[Anm. 24, 67]] 86. _wufzehē_ 87. _allē_ 88. _daȥ si_] _dez_ 89. _cum_ 90. _indirre_ zweimal. 91. _nīe ein v’gessin_ 92. Zweimal _vf gezzit_ 93. _handē_ 94. _hant vestene_ 95. _betrúget_ 96. _drie_ 97. _dc die_; _c_ von späterer Hand. 98. _sodiacg zodiacg_ 99. _in zwelfú_ _īzwelfvi_ 100. _svnnē_ 101. _da_ 102. _nemet_ 103. _gegegen_ 104. _hemispiriū_ 105. _si_ 106. _heiȥet_ fehlt; _zeichen_ aus _heizhen_ gebessert. 107. _glŏbit_ 108. _sich_ fehlt. 109. _worete_ 110. _hiezet_ 111. _disen_ 112. _ist_ fehlt. 113. _begegint_ 114. _hegenvotēt_ 115. _der_ 116. _mandem_ 117. _genant_ 118. _Idus kalende. Dc_ 119. _merkint_ 120. _in_ 121. _von_. 122. _der_ fehlt. 123. _horint_ 124. _dem_ 125. _wan súl_ 126. _vntolicheit_ 127. _vnser_ 128. _pasco_] * * * * * * * * * [Bilder: 1 (293a): Kreis in drei Teile: Osten (»asya«), NW (Europa), SW (»affrica«) 2 (294c): Kreis mit mittelpunkt 3 (294d): Konzentrische Kreise, siehe Text 4 (298b): Kreis in 8 Teile 5 (298c): Nord: Affricus / Notus / Auster / Meridies Ost: subsolanus / vulturus / eurus / oriens Süd: Tricius / Aquilo / Boreas / Septentrio West: Chorus / Favorius / Zephirus / occidens 6 (298d): Verdunkelung: »der Mane« zwischen »die sunne« und »die erde« 7 (299a): Mondfinsternis: »die erde« zwischen »der mane« und »die sunne« 8a (299b): Halbmond [»crumb«] 8b: schwartzer Halbmond 8c: schwartzer Kreis 9 (299c): Mondphasen: die sunne / coniunctio // Moneydes / Diadomos / Anphitrites / Panphilimios / Diatomos / Moneydes 10 (300c): Blumenform] * * * * * * * * * Druckfehler und Unregelmässigkeiten: (295b.) die liute teilent in in ein naht unde in einen tac [d.h., »einteilen« + in] (297b.) diſe lere wiset aristotiles. [langes »s« im Original] (298d.) (299a.) [Punkte fehlen] End of the Project Gutenberg EBook of Meinauer Naturlehre, by Various *** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK MEINAUER NATURLEHRE *** ***** This file should be named 29436-0.txt or 29436-0.zip ***** This and all associated files of various formats will be found in: http://www.gutenberg.org/2/9/4/3/29436/ Produced by Louise Hope, Nicola Kerrison, Taavi Kalju and the Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net Updated editions will replace the previous one--the old editions will be renamed. Creating the works from public domain print editions means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive specific permission. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. They may be modified and printed and given away--you may do practically ANYTHING with public domain eBooks. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. *** START: FULL LICENSE *** THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase "Project Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg-tm License (available with this file or online at http://gutenberg.org/license). Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is in the public domain in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country outside the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org 1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived from the public domain (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg-tm. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg-tm License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided that - You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation." - You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm works. - You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. - You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg-tm works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread public domain works in creating the Project Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH F3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need, are critical to reaching Project Gutenberg-tm's goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation web page at http://www.pglaf.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Its 501(c)(3) letter is posted at http://pglaf.org/fundraising. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws. The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S. Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered throughout numerous locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email business@pglaf.org. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation's web site and official page at http://pglaf.org For additional contact information: Dr. Gregory B. Newby Chief Executive and Director gbnewby@pglaf.org Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide spread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit http://pglaf.org While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: http://pglaf.org/donate Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works. Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For thirty years, he produced and distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our Web site which has the main PG search facility: http://www.gutenberg.org This Web site includes information about Project Gutenberg-tm, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.