The Project Gutenberg eBook of Naturgeschichte des Fasans This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Naturgeschichte des Fasans Ein Auszug aus den Schriften der bewährtesten Naturforscher Author: Anonymous Release date: October 20, 2023 [eBook #71920] Language: German Original publication: Frankfurt and Leipzig: Brönner Credits: Jens Sadowski, Richard Scheibel, Reiner Ruf, and the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This transcription was produced from images generously made available by Bayerische Staatsbibliothek / Bavarian State Library.) *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK NATURGESCHICHTE DES FASANS *** #################################################################### Anmerkungen zur Transkription Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1780 so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heute nicht mehr verwendete Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert; fremdsprachliche Ausdrücke wurden nicht korrigiert. Verschiedene Schreibweisen, insbesondere bei Personen- und Ortsnamen, wurden nicht vereinheitlicht, sofern die Varianten mehrmals im Text auftreten.Umlaute in Großbuchstaben (Ä, Ö, Ü) werden als deren Umschreibungen (Ae, Oe, Ue) dargestellt. Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt; besondere Schriftschnitte werden im vorliegenden Text mit Hilfe der folgenden Sonderzeichen gekennzeichnet: fett: =Gleichheitszeichen= gesperrt: +Pluszeichen+ #################################################################### Naturgeschichte des Fasans. Ein Auszug aus den Schriften der bewährtesten Naturforscher. [Illustration] =Frankfurt= und =Leipzig=, in Kommission bey +H. L. Brönner+. 1780. [Illustration] Der Name des Fasans kündigt schon sein Vaterland an. Denn der Vogel vom Fasis war, wie man sagt, vor der Reise der Argonauten nur in Kolchis. Da aber diese Griechen auf ihrer Reise nach Kolchis den Fasis beschifften, sahen sie diese Vögel in Menge an den Ufern des Flusses und beschenkten damit ihr Vaterland. Noch heut zu Tag kennt man keine schönere Fasanen, als die von Kolchis oder Mingrelien und einigen andern benachbarten Gegenden. Von da aus haben sie sich auf der einen Seite durch Griechenland nach dem Occident, vom baltischen Meer an bis an das Vorgebirg der guten Hoffnung und Madagaskar, und auf der andern durch Medien in den Orient bis an das Ende von China und Japan, und selbst in die Tartarey, ausgebreitet. Es scheinet, daß Medien, welches den Vögeln so günstig ist und wo man die schönsten Pfauen, Hühner ⁊c. findet, ein neues Vaterland für die Fasanen gewesen seye, welche sich daselbst so sehr vermehret haben, daß dieses Land allein viele andere Länder damit versehen konnte, wie man aus dem Zeugnisse des +Athenäus+ ersehen kann. Sie sind in sehr groser Menge in Afrika, besonders auf der Sklaven-, Gold- und Elfenbeinküste, und in den Königreichen Kongo und Angola, wo die Negern sie =Galignoles= nennen. Man findet sie ziemlich häufig in verschiedenen Gegenden von Europa, in Spanien, in Italien, zumal um Rom, im Mayländischen und einigen Inseln des Golfo von Neapel, in Deutschland, Frankreich und England. In diesen letztern Gegenden aber sind sie nicht allgemein ausgebreitet. Die Verfasser der +brittischen Zoologie+ versichern ausdrücklich, daß man in ganz Grosbritannien keinen einzigen wilden Fasan finde. +Sibbald+ stimmt mit ihnen überein und sagt, in Schottland zögen einige Edelleute diese Vögel in ihren Häusern. +Boter+ sagt, in ganz Irland gebe es keine Fasanen. +Linne+ erwähnt ihrer in seiner +Fauna Suecica+ nicht. Zu +Schwenkfelds+ Zeiten waren sie in Schlesien noch sehr selten; und, nach +Klein+, ist es nicht viel über 20 Jahre, daß man sie in Preussen hat, ob sie gleich in Böhmen in groser Menge sind. Sachsen hat die Vermehrung derselben dem Herzog Friedrich zu verdanken, welcher, nach +Aldrovands+ Bericht, 200 fliegen ließ, mit dem scharfen Verbott, keinen zu töden oder zu fangen. +Gesner+, welcher die Schweizergebirge durchreiset hatte, versichert, er habe niemals einen gesehen. +Stumpf+ sagt zwar im Gegentheil, man finde sie in diesen Gebirgen; es kann aber seyn, daß man sie in einem gewissen Kanton antrift, dahin +Gesner+ nicht gekommen war, z. E. in dem Theil, der an das Mayländische gränzet, wo, wie +Olina+ sagt, die Fasanen sehr gemein sind. In Frankreich haben sie sich bey weitem nicht überall ausgebreitet. In den mitternächtigen Provinzen siehet man sie sehr selten, und man würde sie vielleicht daselbst gar nicht sehen, wenn man nicht alle erdenkliche Sorgfalt auf sie wendete. Dieses macht, daß +Büffon+ sehr an den zween Fasanen zweifelt, die +Regnard+ in Bothnien will getödet haben, eben sowohl als an denen, die, nach dem +Olaus Magnus+, sich in Skandinavien aufhalten, daselbst den Winter zubringen und unter dem Schnee ohne Nahrung leben sollen. Diese Art, den Winter zuzubringen, hat mehr Aehnlichkeit mit den Gewohnheiten der Auerhühner und Schneehühner, als der Fasanen, so wie sich auch der Name Waldhühner, den ihnen +Olaus+ gibt, besser für Auerhühner schickt. Wir finden schon bey +Scheffern+ in seiner +Beschreibung von Lappland+, daß er diesen Irrthum eingesehen: denn er sagt ausdrücklich: „Etliche nennen diese Art, Fasanen: allein es sehen die Fasanen ganz anders aus, wie jeder weiß;“ daher er sie für Birkhühner erklärt. Die Vermuthung des Herrn +von Büffon+ gewinnet auch dadurch mehr Stärke, daß weder +Linne+, noch irgend ein anderer guter Beobachter, gesagt hat, er habe in den mitternächtigen Ländern wahre Fasanen gesehen; und +Pontoppidan+, der alle Vögel, von denen er in Norwegen Nachricht bekommen konnte, sorgfältig aufzeichnete, spricht kein Wort von diesem. Dieses vorausgesetzt, darf man nur bemerken, daß der Fasan kurze Flügel und folglich einen schweren und nicht sehr hohen Flug hat, um daraus den Schluß zu machen, daß er nicht über die Meere, die zwischen den heisen oder nur gemäsigten Gegenden der alten Welt und Amerika sind, kommen konnte. Und dieser Schluß ist durch die Erfahrung bestätigt: denn in der ganzen neuen Welt hat man keinen wahren Fasan gefunden, sondern blos Vögel, die aufs höchste so konnten angesehen werden, als ob sie Fasanen vorstellen sollten, indem die wahren Fasanen, die nun in St. Domingo häufig sind, sowie die Pfauen und Perlhühner, durch Europäer dahin gebracht wurden. Der Fasan ist von der Gröse des gemeinen Hahns und kann es einigermassen, in Absicht auf die Schönheit, mit dem Pfauen aufnehmen. Er trägt sich eben so edel, sein Gang ist eben so stolz und sein Gefieder fast eben so schön. Der chinesische hat sogar glänzendere Farben; es fehlt ihm aber das Vermögen, sein schönes Gefieder auszubreiten und ein Rad zu machen. Ueberdiß fehlt ihm der Busch des Pfauen und sein gedoppelter Schwanz, wovon der kürzere aus wahren Ruderfedern, der längere aber aus Deckfedern bestehet. Ueberhaupt scheint der Fasan nach einem nicht so leichten und niedlichen Modell gebildet zu seyn, indem er einen untersetztern Körper, einen kürzern Hals, dickern Kopf ⁊c. hat. Was bey dem Fasan am merkwürdigsten ist, sind zween scharlachfarbige Flecken, in deren Mitte die Augen angebracht sind, und zween Büsche grün vergoldeter Federn, die sich zur Zeit der Liebe auf beyden Seiten über den Ohren erheben. Diese Büsche sind, allem Ansehen nach, das, was +Plinius+ bald Ohren, bald Hörner nennet. Man fühlet an ihrer Grundlage eine Erhöhung, die durch den Hebemuskel entstehet. Ueberdiß hat der Fasan an jedem Ort Federn, deren er sich bedient, die Ohrenöffnung, die sehr gros ist, zu schliessen oder aufzumachen. Der Fasan, wie ihn +Aldrovand+ befunden hat, wiegt 3 bolognesische Pfund, das Pfund nur zu 12 Unzen gerechnet. Die Länge beträgt vom Schnabel zum Schwanz 36 Zoll. Der Schnabel ist weißblau; der Regenbogen gelb; die Federn über dem Schnabel sind schwarz und rothglänzend; der Scheitel und der Hals von oben blaugrün, wie eine schillernde Seite. Die Seiten des Halses und die Kehle sind purpurroth. Um den Schnabel befinden sich schwarze Borsten mit grünen Rändern. Die Brust, die Schultern, der Rücken sind schwarzgrünlich, besonders die Brust ist goldfarben und blau mit rothbraun gemischt. Der Schwanz hat stuffenweis längere Federn, bis zur mittlern, die am längsten und, wie die übrigen, ohne Sonnen, schlechtbraun und mit schwarzen Querstrichen durchschnitten ist. Die Zähen verbindet eine ziemlich grose Membran. Der Schenkel ist weißlich mit kurzen Sporen bewaffnet. Der Hals wird von der Brust durch einen schwarzen, gelben, grünen Strich abgesondert. An der Fasanenhenne ist der Kopf und Hals braun, die Brust aschfarben und roth, die Flügel braun, der Schwanz kleiner, und der Hals weiß, da er sich hingegen am Hahne spiegelt. Wir haben bey dieser Beschreibung der Farben, die wir meistens +Hallen+ abgeborgt haben, die Merkmale geflissentlich ausgelassen, die schon oben aus +Büffon+ angeführt worden sind. Die Federn des Halses und Steißes sind am Ende herzförmig ausgeschnitten, wie gewisse Federn im Schwanze des Pfauen. Die Haut, welche die Zähen, wie bereits gesagt worden ist, verbindet, ist breiter, als man sie gewöhnlich bey den Vögeln, die sich stäuben, antrift, und scheinet die erste Schattirung zu machen, mittelst welcher sich die Vögel von diesem Geschlechte den Flußvögeln nähern. +Aldrovand+ merkt auch wirklich an, daß sich der Fasan gerne in sumpfigen Oertern aufhält, und setzt hinzu, das man manchmal in den Morästen, die um Bologna sind, welche fange. +Olina+ und +Le Roi+, Jagdlieutenant von Versailles, haben eben diese Beobachtung gemacht. Der letztere versichert, daß die aus den benachbarten Fasanengärten entwischte Fasanen sich immer an den feuchtesten Oertern und längst der Teiche, die man in den grosen Gehölzen von Brie findet, aufhalten. Wenn diese Vögel gleich an die Gesellschaft des Menschen gewöhnt und von ihm mit Wohlthaten überhäuft worden sind, so entfernen sie sich doch so weit, als möglich, von aller menschlichen Wohnung: denn sie sind sehr wild und es ist schwer, sie zahm zu machen. Indessen behauptet man doch, daß sie sich gewöhnen, auf ein Pfeifen zu kommen, welches aber nicht mehr heißt, als ihre Nahrung zu holen, wozu sie durch dasselbe herbey gelockt werden: denn sobald sie gesättiget sind, so kennen sie die Hand nicht mehr, die sie gefüttert hat, und suchen beständig, ihre Freyheit wieder zu erlangen. Die wilden, welche gefangen worden, sind rasend, fallen mit heftigen Schnabelhieben über ihre Mitgefangene her und verschonen nicht einmal den Pfauen. Die Fasanen lieben die Gehölze, die in Ebenen liegen. Die Nacht über sitzen sie oben auf die Bäume, wo sie mit dem Kopf unter dem Flügel schlafen. Das Geschrey des Männchens (denn das Weibchen hat fast keines,) stehet zwischen dem Pfau- und Perlhühner-Geschrey mitten inne, doch kommt es dem letztern etwas näher, und ist folglich gar nicht angenehm. Sie sind von Natur so wild, daß sie nicht nur den Menschen, sondern auch sich selbst untereinander vermeiden, es wäre denn im März oder April, welches die Zeit ist, da das Männchen sein Weibchen aufsucht; und man kann sie alsdann leicht in den Wäldern finden, weil sie sich durch ein Schlagen mit den Flügeln, welches man sehr weit höret, verrathen. Die Fasanhähne sind nicht so hitzig, als die gemeinen, und +Frisch+ behauptet, daß in dem Stande der Wildheit jeder nur Ein Weibchen habe; der Mensch aber hat sie an sieben gewöhnt, obgleich einige Oekonomen Einem nur zwey geben, und es ist sicher, daß auf die letztere Art die Zucht am besten gelingt. Inzwischen kommt vieles dabey auf das Klima, die Witterung und die Sorgfalt des Fasanenmeisters an. Die Fasanenhenne macht ihr Nest allein und erwählt sich zu diesem Zwecke den dunkelsten Winkel ihrer Wohnung. Sie wendet Stroh, Blätter und andere Dinge dazu an; und ob sie es gleich, dem Ansehen nach, nur obenhin gemacht hat, so zieht sie es doch einem jedem andern vor, das nicht von ihr selbst verfertigt worden ist: denn wenn man ihr eins macht, das noch so gut ist, so reißt sie es auseinander und baut es nach ihrer Weise um. Sie legt nur einmal des Jahrs, wenigstens in unsern Gegenden, und zwar, nach Einigen, 40 bis 50 Eyer, wenn man sie der Sorge zu brüten überhebt; nach Andern aber 15 bis 20. +Büffon+ hat niemals mehr, als 12 bekommen, ob man gleich gemeine Hennen brüten ließ. Gemeiniglich legt sie alle zwey bis drey Tage eines. Die Eyer sind lange nicht so gros, als Hühnereyer, und die Schale ist weit feiner, als die von Taubeneyern. Ihre Farbe ist grünlichgrau mit kleinen braunen Flecken, die als zirkelförmige Gürtel um das Ey herumlaufen. Jede Fasanenhenne kann auf 18 brüten. Wenn man im Grosen Fasanen erziehen will, muß man einen Fasanengarten von verhältnißmäßiger Gröse dazu bestimmen, der zum Theil mit Rasen besetzt, zum Theil mit Strauchwerk angeflogen ist, wo diese Vögel vor dem Regen und der allzugrosen Hitze, wie auch vor dem Raubvogel Sicherheit finden können. Ein Theil dieser Fasanerie muß in mehrere kleinere, die 4 bis 5 Toisen ins Gevierte haben, abgetheilt seyn, welche dazu gemacht sind, daß ein Hahn mit seinem Weibchen darinn seyn kann. Man erhält sie in diesen Gärtgen entweder dadurch, daß man sie lähmet und den jungen Fasanen, wenn sie 5 oder 6 Wochen alt sind und die Federn an den Hälsen zu kommen anfangen, mit einem dünnen und scharfen Messer das vorderste Gelenke von einem Flügel ablöset und die Wunde mit Wundholz oder brauner Butter bestreichet; oder man bedecket diese Parkets mit einem Garne. Man muß sich aber sorgfältig hüten, nicht mehrere Männchen zusammen einzusperren, weil sie sich gewiß balgen und einander vielleicht gar töden würden. Man muß es sogar so machen, daß sie einander weder hören noch sehen können, weil sonst die Bewegungen der Unruhe oder Eifersucht, die sie einander einflößten, bey diesen Männchen, die so wenig hitzig auf ihre Weibchen, aber doch sehr mißtrauisch gegen ihre Nebenbuhler sind, die sanftern Regungen, ohne welche keine Zeugung geschehen kann, ersticken oder doch schwächen würden. +Palladius+ verlangt, der Hahn solle jährig seyn, und alle Naturalisten stimmen überein, daß die Hennen nicht älter, als dreyjährig, seyn sollen. Manchmal setzt man an Orten, wo es viel Fasanen gibt, nur Weibchen in jedes Parket und läßt den wilden Hahnen die Sorge, sie zu befruchten. Diese Vögel leben von allen Arten von Körnern und Kräuterwerk, und man räth sogar an, einen Theil des Fasanengartens mit Bohnen, Möhren, Erdäpfeln, Zwiebeln, Lattich und Pastinak anzubauen, besonders aber mit den beyden letztern Pflanzen, die sie sehr gerne fressen. Man sagt auch, sie lieben die Eicheln, die Beeren vom Weisdorn und den Wermuthsaamen sehr; der Waizen aber, mit Ameiseneyern vermengt, ist die beste Nahrung, die man ihnen geben kann. Einige wollen, man solle Sorgfalt anwenden, daß keine Ameisen mit darunter kommen, damit sie den Fasanen die Eyer nicht verleiden; +Edmund King+ aber verlangt, man solle ihnen geflissentlich Ameisen geben und behauptet, diese Nahrung sey ihnen sehr vorträglich und allein fähig, sie wieder herzustellen, wenn sie schwach und elend sind. Wenn sie fehlt, so kann man ihnen mit gutem Erfolg Heuschrecken, Ohrwürmer und Tausendfüße geben. Eben dieser Verfasser versichert, daß er viele Fasanen verlohren habe, ehe er den Gebrauch der Insekten kannte, daß ihm aber hernach nicht ein einziger mehr gestorben seye. Man mag sie aber füttern, womit man will, so muß man ihnen ihre Nahrung klüglich zumessen und sie nicht zu sehr mästen: denn die allzufetten Hähne sind nicht sehr hitzig, und die allzufetten Hennen sind nicht so fruchtbar und legen Eyer mit weichen Schalen, die leichtlich zerdrückt werden. Sie brüten gemeiniglich 20 bis 25 Tage. Man muß der Brüterinn einen Platz geben, der vom Geräusche entfernt und ein wenig in die Erde eingegraben ist, damit sie die Ungleichheit der Witterung nicht fühle und nicht vom Donner beunruhiget werde. Sobald die Jungen ausgeschlüpft sind, fangen sie an, wie alle Hühnerarten, zu laufen. Man läßt sie gewöhnlich 24 Stunden, ohne ihnen etwas zu geben. Hernach setzt man die Mutter mit den Kleinen in ein Ställgen, welches man alle Tage auf das Feld an einen Ort trägt, wo Getraide, Gerste, Rasen und besonders Ameiseneyer anzutreffen sind. Dieser Kasten oder Stall muß eine Art von Dach haben, welches man, je nachdem es die Umstände erfodern, abnehmen und wieder aufsetzen kann. Er muß auch einen Unterschied haben, worinn die Mutter durch ein Gegitter verschlossen ist, durch welches die Jungen kommen können. Uebrigens läßt man diesen die Freyheit, nach Gutfinden aus oder einzugehen. Das Gluchzen der gefangenen Mutter und die Nothwendigkeit, sich von Zeit zu Zeit unter ihren Flügeln zu erwärmen, ruft sie schon von selbst immer wieder zurück und verhindert sie, sich weit zu verlaufen. Man nimmt gemeiniglich zwey oder drey Bruten von ungefähr gleichem Alter zusammen, um nur Eine Mutter beschäftigen zu dürfen. Denn, nach der Abhandlung von dem Instinkt der Thiere in dem +Dictionnaire encyklopedique+, stellt sich zwar das Fasanhuhn zur Vertheidigung seiner Jungen nicht vielen Gefahren blos, hingegen besitzt es eine allgemeine Neigung zu allen Jungen von seiner Art, und alle mutterlose Fasanen haben die Erlaubniß, dieser gutwilligen Mutter zu folgen. Man ernährt anfänglich die jungen Fasanen, wie alle Küchelgen, mit einem Gemenge von hartgesottenen Eyern, Brodbrosamen, Lattichblättern, alles zusammen gehackt, und mit Eyern von Wiesenameisen. Man muß aber in dieser ersten Zeit eine gedoppelte Vorsicht gebrauchen. Die erstere besteht darinn, daß man sie gar nicht trinken, und nicht eher auf das Feld läßt, als bis der Thau verschwunden ist, weil sie in diesem Alter die Feuchtigkeit gar nicht vertragen können; die andere aber, daß man ihnen wenig und oft und zwar gleich Morgens zu fressen gibt und immer Ameiseneyer unter die andern Nahrungsmittel menget. Im zweyten Monat kann man ihnen schon stärkeres Futter geben: Eyer von Waldameisen, türkisch Korn, Waizen, Gerste, Hirsen, gemahlene Bohnen, auch nach und nach mehr Zwischenzeit zwischen jeder Fütterung verfließen lassen. Um diese Zeit fangen sie an, vom Ungeziefer zu leiden. Die meisten Neuern empfehlen, um sie davon zu befreyen, ihren Kasten zu reinigen, oder alles davon, sein kleines Dach ausgenommen, welches ihnen Schutz gibt, hinwegzunehmen. Allein +Olina+ gibt einen Rath, den schon +Aristoteles+ ertheilt hatte und der der Natur dieser Thiere angemessener scheint, da sie von den Vögeln sind, die sich im Staube wälzen und umkommen, wenn sie sich nicht stäuben können. Er will nemlich, man solle ihnen in die Nähe kleine Haufen von trockner Erde oder sehr feinem Sand setzen, worinn sie sich baden und von den Stichen des Ungeziefers befreyen können. Man räth auch wider die Läuse, welche Anfangs an den Köpfen und unter den Flügeln sitzen, sie an diesen Orten mit frischem Baumöl zu bestreichen, oder Quecksilber in Rheinbergschmeer zu tödten und sie damit zu schmieren, doch ja nicht zu viel, und sie alsdann recht warm zu halten, damit sie abtrocknen können. Vielleicht würde Thran noch bessere Wirkung thun, als Baumöl, wenigstens hat man ihn in diesem Falle bey zahmem Geflügel vortreflich gefunden und manches gerettet, welches schon so gut, als verlohren, schien. Man muß ihnen auch reines Wasser geben und das alte oft wegnehmen, weil sie sonst leicht den Pips bekommen, wider welchen, nach den Neuern, wenig Rath ist, obgleich +Palladius+ sagt, man solle ihnen denselben, wie den Hühnern, nehmen und den Schnabel mit Knoblauch reiben, den man in flüssigem Pech gestoßen hat. Sie sind auch der Dürre und dem Durchfall unterworfen. Im erstern Fall schabt man ihnen den Schnabel ein wenig ab, gibt ihnen frischen Quarkkäß ein, ropft eine Schwingfeder aus den Flügeln, zieht sie durch die Nase und läßt sie stecken, bis sie selbst heraus fällt, und wenn über dem Schwanz ein weißes Blütgen wird, so öfnet man solches und drückt es aus. Im zweyten Fall aber legt man ihnen Eisenkraut, Feldkümmel und Gundermann in das Saufen. Man nimmt auch, wenn sie kränklich thun und man nicht errathen kann, was ihnen fehlt, Senfkörner, die man klein stößt, mit Butter vermischt und Kugeln daraus macht, die man ihnen eingibt. Im dritten Monat bedrohen die jungen Fasanen neue Gefahren. Die Schwanzfedern fallen ihnen alsdann aus und es kommen neue. Auch hier sind die Ameiseneyer ein gutes Mittel: denn sie beschleunigen den kritischen Zeitpunkt und vermindern die Gefahr; nur muß man ihnen nicht zu viel geben. So wie die Jungen größer werden, nähert sich ihre Diät auch immer mehr der Alten ihrer, und nach drey Monaten kann man sie an den Ort bringen, den man mit ihnen bevölkern will. Allein man muß sie nach und nach aus ihrer Hausthierschaft zu dieser Art von Freyheit gewöhnen und anfänglich den Kasten, in dem die Brut ist, an den Ort bringen, wo man sie loslassen will; man muß ihnen ferner das Futter geben, so sie am meisten lieben, aber nie auf dem alten Platz, und immer davon abziehen, damit sie genöthiget werden, das selbst zu suchen, was ihnen bekommt und sich mit dem Felde bekannt zu machen. Wenn sie im Stande sind, ihren Unterhalt selbst zu finden, so kann man ihnen die Freyheit geben und sie der Natur überlassen; sie werden alsdann bald eben so wild werden, als die, so in Wäldern geheckt sind, nur mit dem Unterschied, daß sie eine Art von Liebe zu den Oertern behalten, wo sie in ihrem ersten Alter gut behandelt wurden. Man hat es versucht, Fasanen mit fremden Gattungen zu paaren, und der Versuch ist nicht ohne allen Erfolg gewesen, man hat aber viele Sorgfalt und Vorsichtigkeit anwenden müssen. Man hat einen jungen Fasanhahn genommen, der sich noch mit keiner Fasanhenne gepaart hatte, solchen in einen engen Ort eingesperrt, der nur von oben ein schwaches Licht empfieng und junge Hühner für ihn gewählt, deren Gefieder der Fasanhenne am ähnlichsten sahe; man hat diese Hennen in ein Häuschen gesperrt, das an des Fasans seines stieß und nur durch eine Art von Gegitter davon unterschieden war, welches Oeffnung genug hatte, daß Kopf und Hals, nicht aber die ganzen Vögel, durchkonnten. Solchergestalt hat man den Fasan gewöhnt, die Hühner zu sehen und sogar mit ihnen zu leben, indem man ihnen das Futter blos an das Gegitter gab. Wenn die Bekanntschaft gemacht war und man die Zeit der Liebe herankommen sahe, hat man den Fasanhahn und seine Hennen mit lauter Futter genährt, welches die Neigung zum Paaren erhitzte, und wenn diese sich zu erkennen gab, hat man die Scheidewand aufgehaben. Inzwischen ist es doch geschehen, daß der Fasan zuweilen die ersten Hennen, die man ihm gab, gemißhandelt und sogar getödet hat. Wollte er sich nicht geben, so hat man seinen Schnabel auf beyden Seiten mit glühendem Eisen berührt und ihn auf eine schickliche Weise zur Liebe erhitzt. Endlich hat der Fasan sichs gefallen lassen, sich aus dringender Noth mit gemeinen Hennen zu paaren, und man hat Eyer bekommen, die, wie der Fasanhenne ihre, schwarz punktirt, aber weit gröser waren, und aus ihnen sind Bastarte hervorgekommen, die von beyden Gattungen etwas an sich hatten und, nach Einigen, weit besser, als die ächten, schmeckten, aber unfähig waren, ihre Raçe fortzupflanzen. Doch versichert +Longolius+, daß solche Blendlingsweibchen, mit ihrem Vater gepaart, ächte Fasanen zeugten. Man hat sichs auch zum Gesetze gemacht, dem Fasanhahn Hennen zu geben, die noch nie getreten worden und ihm zu jeder Brut neue Gattinnen beyzulegen. +Le Roi+ hat bemerkt, das freye Fasanen niemals Hühner, die sie antreffen, treten, und versichert, daß wenn sie sich ja zuweilen an die Henne machten, diese es nicht zugäbe. Der Fasan soll ein dummer Vogel seyn, der sich schon sicher glaubt, wenn er nur den Kopf versteckt hat und den man in allen Schlingen fangen kann. Wenn man ihn mit dem Hund jagt und er gestellt worden ist, so sieht er den Hund steif an, so lang er vor ihm steht und läßt dem Jäger alle Zeit, ihn sicher zu schießen. Man darf ihm nur sein eigen Bild oder einen rothen Fleck auf einem weißen Tuche vorhalten, um ihn in die Schlinge zu locken. Man legt auch Schleifen oder Garne auf den Weg, den er Morgens geht, um zu saufen. Endlich baizt man ihn auch mit dem Raubvogel, und gibt vor, daß die, so auf diese Weise gefangen werden, die zärtesten und schmackhaftesten seyen. Im Herbst sind sie am fettesten. Vor den Hunden drückt er sich, wie die Rebhühner, auf die Erde nieder. Nach +Olina+ lebt dieser Vogel ungefähr sechs bis sieben Jahre; daß sich aber sein Alter aus den Querstreifen des Schwanzes bestimmen lasse, ist ungegründet. +Alleon+ sagt, wenn unter mehreren eingesperrten Fasanen einer krank werde, hieben ihn die andern mit ihren Schnäbeln todt und fräßen ihn hernach auf. So viel von dem gemeinen Fasan! Es gibt auch weiße Fasanen, man weiß aber zu wenig von ihrer Geschichte, als daß man die Ursache von dieser Farbe des Gefieders angeben könnte. Von andern Thieren und Vögeln zu schließen, sollte sie eine Wirkung der Kälte seyn. Die Fasanen sind freylich nicht so tief in Norden eingedrungen, als z. B. der Pfau: allein sie sind auch nicht vollkommen weiß und haben, nach +Brisson+, dunkelviolette Flecken auf dem Halse und röthlichbraune auf dem Rücken; und, nach +Olina+, sieht man zuweilen an den Männchen die Farben der gemeinen Fasanen an dem Kopf und Hals. Dieser letztere Schriftsteller sagt, die weißen Fasanen kämen aus Flandern; vermuthlich aber kommen sie noch weiter aus Norden: Er setzt hinzu, daß die Weibchen weit weißer seyen, als die Männchen; man sieht aber auch bey der gemeinen Fasanhenne mehr Weißes an ihrem, als an des Männchens, Gefieder. So wie der weiße Pfau mit dem gemeinen den bunten oder gestreiften hervorgebracht hat, so kann man auch vermuthen, daß der weiße Fasan, mit dem gemeinen gepaart, den gespreckelten Fasan hervorgebracht habe, zumal da er genau die Bildung und Größe der gemeinen Gattung hat und sein Gefieder, wovon der Grund weiß ist, mit Flecken übersäet ist, an denen man alle Farben unsers Fasans vereinigt findet. +Frisch+ merkt an, daß er nicht zur Fortpflanzung tauge. Dem Fasanenbastart, welchen +Büffon+ =Cocquar= nennet, hat +Frisch+ den Namen Hühnerfasan gegeben, welches schon seinen Ursprung andeutet. Er wird nicht nur von dem Fasanhahn und der Hofhenne, sondern auch von Fasanhühnern und dem Hofhahn gezogen. Die Vorsicht, die man beobachten muß, ist bereits angezeigt worden. In Deutschland ist diese Zucht zwar nicht ungewöhnlich, aber man will ihr keinen grosen Nutzen zugestehen, weil man unter den Bastarteyern viele bekommt, die nichts taugen und die Bastarte weder brüten noch hecken. Nur bildet man sich ein, das ihr Fleisch niedlicher, als ächter Fasanen ihres, schmecke. Der Fasanenbastart stellt gemeiniglich die Gattung des Fasans durch seinen rothen Zirkel um die Augen und seinen langen Schwanz vor, er nähert sich aber dem gemeinen Hahn durch die gemeinen und dunkeln Farben seines Gefieders, welches viel mehr oder weniger Dunkelgraues hat. Er ist auch kleiner, als der ächte Fasan. Genug von dem in Europa einheimisch gewordenen Fasan! [Illustration] Wir kommen jetzt auf die fremden Vögel, welche zu den Fasanen gehören können. Unter diesen verdient der Goldfasan, oder der chinesische gehaubte dreyfärbige Fasan, mit allem Recht die erste Stelle. +Albin+, +Klein+ und +Halle+ nennen diesen Vogel den rothen Fasan: allein man hätte ihn fast eben so gut den blauen nennen können; aber diese beyde Benennungen wären eben so unvollkommen gewesen, als der Name Goldfasan, weil alle drey nur eine von den drey prächtigen Farben, die auf seinem Gefieder glänzen, anzeigen und die übrigen auszuschließen scheinen. +Büffon+ hat ihn deswegen den chinesischen gehaubten dreyfärbigen Fasan genannt. Bey +Linne+ heißt er der gemalte und bey +Müllern+ der bunte Fasan. Man kann diesen Fasan als eine Spielart von dem gemeinen annehmen, die sich unter einem bessern Himmel verschönert hat. Es sind zween Zweige Einer Familie, die sich seit langer Zeit getrennet und sogar zwey verschiedene Raçen gemacht haben, die aber einander doch noch erkennen: denn sie thun sich zusammen, paaren sich und zeugen mit einander; doch muß man bekennen, daß die Frucht, die aus ihrer Vermischung entsteht, etwas von der Unfruchtbarkeit der Maulthiere hat. Die Schönheit dieses Vogels hat gemacht, daß man ihn in unsern Fasanerien gezogen und vermehrt hat, wo man ihn nun oft antrifft. Er hat keine rothe Haut um die Augen, wie unser Fasan. Der Augenring, der Schnabel, die Füße und Krallen sind gelb, so, wie der Busch von langen und schönen Federn, die er erheben kann, wann er will. +Halle+ beschreibt ihn anders, als ihn die +Büffonschen+ gemalten Figuren angeben. Er sagt, er sey scharlachroth mit schwarzen parallelen Schuppen quer durchschnitten, der Federbusch entstehe von den Ohren her, lagere sich auf der Seite des Halses, liege wie Fischohren an und lasse sich erheben. Bey dem unsrigen hingegen entstehen diese hellgelbe Federfasern schon bey dem Ursprunge des Schnabels, bedecken die ganze Scheitel und die längsten fallen den Nacken hinab. Um die Augen ist auch noch alles bis an die Backen lichtgelb; gegen die Kehle zu bekommt diese Farbe eine röthliche Schattirung; der ganze untere Theil des Körpers ist scharlachroth, und von eben dieser Farbe gehen über den Schwanzfedern andere lange und schmale Federn heraus, deren Kiel gelb ist. Der obere Theil des Halses fällt aus dem Orangefarbigen ins Rothbraune und hat schwarze Schuppen; oben an dem Rücken ist ein breiter grüner Streif; der übrige ganze Rücken und Deckfedern des Steißes sind schön gelb. Die längsten zugespitzten Schwanzfedern haben auf einem dunkeln Grund eine Menge bräunlichgelber rundlicher kleiner Flecken, andere aber dunklere Streifen. Der obere Theil des Flügels und die grösten Federn desselben sind braun, die äussersten davon etwas schwarz und haben einige weiße Flecken, das übrige ist schön blau; die Schenkel sind hellbraun. Dieser Fasan ist etwas kleiner, als der unsrige. Das Weibchen des Goldfasans ist ein wenig kleiner, als das Männchen, und sein Schwanz ist kürzer. Man sieht an ihm die langen Federn des Busches nicht, sondern blos hinten am Kopf einige kleine Federn etwas hervorragen. Es hat von allen den schönen Farben des Männchens nichts, sondern die Farben seines Gefieders sind sehr gemein und noch schlechter, als an der gewöhnlichen Fasanhenne; mit der Zeit aber wird es manchmal so schön, als das Männchen. Man hat in England bey der Milady +Essex+ eines gesehen, welches innerhalb sechs Jahren aus seiner unedeln Schnepfenfarbe in die schöne Farbe des Männchens stuffenweise übergegangen war, von dem man es blos an den Augen und dem kürzern Schwanze unterscheiden konnte. Leute, welche Gelegenheit gehabt haben, auf diese Vögel genau zu merken, haben den Herrn +von Büffon+ versichert, daß diese Veränderung der Farbe bey den meisten Weibchen Statt fände und anfienge, wenn sie 4 Jahre alt wären; daß um diese Zeit die Männchen einen Widerwillen gegen sie bekämen und sie mißhandelten; daß ihnen alsdann die langen schmalen Federn wüchsen, die bey dem Männchen die Schwanzfedern begleiten; mit einem Worte, daß sie dem Männchen immer ähnlicher würden, jemehr sie an Alter zunähmen. +Edwards+ versichert, man habe bey dem Herzog +von Leeds+ eine gemeine Fasanhenne gesehen, die das Gefieder des Hahns angenommen, und setzt hinzu, daß eine solche Veränderung nur bey Vögeln, die in der Hausthierschaft leben, Statt finde. Die Eyer der Goldfasanhenne gleichen denen vom Perlhuhne viel und sind verhältnißmäßig kleiner, als die von der Haußhenne, und röthlicher, als unsere Fasaneyer. +Hans Sloane+ hat ein Männchen gegen fünfzehn Jahr erhalten. Es scheinet, daß dieser Vogel dauerhaft seyn muß, weil er so lang ausser seinem Vaterlande lebt. Er gewöhnt sich gut an das unsrige und vermehrt sich leicht, sogar mit unserer europäischen Fasanhenne. +Le Roi+ hat eine solche chinesische Henne mit einem französischen Fasanhahn zusammen geworfen, und die zween Jungen, die davon entstunden, glichen den unsrigen sehr, doch war das Gefieder schlecht gefärbt und auf dem Kopf hatten sie nur einige gelbe Federn, wie der chinesische Fasan. Als man diesen beeden jungen Blendlingshahnen europäische Fasanhennen gab, so befruchtete einer davon die seinige im zweyten Jahr und es kam eine Fasanhenne heraus, die nie wieder konnte befruchtet werden. Die zwey Blendlingshahnen haben bis ins vierte Jahr weiter nichts gezeugt, in welchem Jahre sie Gelegenheit fanden, zu entwischen. Vermuthlich ist dieses der schöne Fasan, von dem man sagt, das die Federn in China mehr gälten, als der Vogel, und einerley mit dem, den +Markus Paolo+ in seinen +chinesischen Reisen+ bewunderte, und dessen Schwanz drey Schuh lang war. Der schwarz und weiße chinesische Fasan scheint nach dem Muster des vorhergehenden gebauet zu seyn, nur ist er größer: denn er übertrifft selbst den europäischen an Größe. Mit dem letztern hat er einen sehr merklichen Zug von Aehnlichkeit, nemlich die rothe Einfassung der Augen, die aber noch breiter, als bey jenem, ist: denn sie fällt ihm an beyden Seiten unter den Unterschnabel, in Gestalt der Backenlappen, herab, und auf der andern Seite erhebt sie sich, wie ein dopelter Kamm, über den Oberschnabel. Das Weibchen ist ein wenig kleiner, als das Männchen, von dem es aber in Absicht auf die Farbe sehr abgeht. Es ist weder, wie das Männchen, am Obertheile des Körpers weiß, noch am Untertheile schwarz mit einem purpurfarbigen Widerschein. Man siehet nur etwas weniges Weißes unter der rothen Einfassung der Augen, die bey weitem nicht so groß, als am Männchen, ist. Das übrige alles ist rothbraun, bald dunkler, bald heller, ausser unter dem Bauche und an den Seitenfedern des Schwanzes, wo man schwarze Querstreifen auf einem grauen Grunde erblickt. Sonst aber geht das Weibchen in dieser Raçe weniger von dem Männchen ab, als in den übrigen Fasanraçen, und hat auch, wie dieses, eine Haube, doch nicht von so langen Federn, wie das Männchen; sie hat auch die braune Farbe des Kopfs, da sie hingegen bey dem Männchen schwarz ist und sich auf dem weißen Nacken vortreflich ausnimmt. Die Füße sind an beyden roth und bey dem Männchen mit weit stärkern Sporen, als des Goldfasans seine sind, bewaffnet. In dem +Linne-Müllerischen+ System heißt dieser Vogel lateinisch =Nycthemerus=, deutsch aber, wie bey +Hallen+, der weiße Fasan. Im nördlichen Theile von China findet man eine Art von Fasanen, deren Flügel und Schwanz mit einer großen Anzahl runder Flecken, welche Augen ähnlich sehen, besäet sind, daher man diese Vögel Argus, sonst aber Luen nennet. Sie sind gelb mit schwarzen Flecken oder Punkten. Das Gesicht ist roth und am Kopf eine gedoppelte blaue Federhaube, die rückwärts fällt; um die Augen herum und an der Wurzel des Schnabels ist er schwarz; der Hinterkopf, die Kehle und der Hals sind roth, nur ist der Nacken blau. Der Schwanz ist keilförmig und hat mit den Flügeln einerley Farbe; die zwo mittlern Federn sind sehr lang und ragen sehr viel über die andern hervor. Der Größe nach gleicht dieser Vogel einem indianischen Hahn. Den Napaul oder gehörnten Fasan setzt +Edwards+ unter die Truthühner, weil er um den Kopf fleischige Auswüchse hat, nennt ihn aber den gehörnten Fasan. Er scheint in der That dem Fasan näher, als dem Truthahn, anzugehören: denn diese fleischige Auswüchse sind nichts weniger, als diesem letztern, eigen, indeme sie der Hahn, das Perlhuhn, der Kasuar und andre mehr ebenfalls haben. Man findet sie sogar auch an Fasanen: denn die Haut um die Augen des weißen Fasans bildet in der That einen gedoppelten Kamm über dem Schnabel und Backenlappen unter demselben. Ueberdiß ist der Napaul aus dem Klima der Fasanen, indem ihn +Mead+ aus Bengalen bekommen hat; er hat auch den Schnabel, die Füße, die Sporen, die Flügel und die gänzliche Gestalt des Fasans. Der Napaul wird ein gehörnter Fasan genannt, weil er in der That zwey Hörner auf dem Kopfe hat. Diese Hörner sind blau, cylindrisch, am Ende stumpf, liegen rückwärts und kommen in Absicht auf ihre Substanz mit schwieligem Fleisch überein. Er hat keinen Zirkel von rother und zuweilen schwarz punktirter Haut, wie die Fasanen, um die Augen, sondern dieser ganze Raum ist mit schwarzen Haaren in Gestalt der Federn besetzt; unter diesem Raum und dem Ursprung des Unterschnabels nim̄t eine Art von Kragen, der aus einer schlappen Haut bestehet, seinen Anfang, welcher hinab fällt und frey auf der Kehle und dem Obertheil des Halses hängt. Dieser Kragen ist in der Mitte schwarz, mit Haaren von eben dieser Farbe besäet und mit mehr oder weniger tiefen Runzeln gefurcht; und es ist wahrscheinlich, daß ihn der Vogel aufblasen und zusammen ziehen kann. Die Seitentheile daran sind blau mit einigen orangefärbigen Flecken und auswärts ohne Haare; die innere Oberfläche aber, die auf dem Hals anliegt, ist mit kleinen schwarzen Federn, wie der Theil des Halses, den sie bedecket, besetzt; der Wirbel des Kopfs ist roth; der Vordertheil des Körpers röthlich; der Hintertheil mehr schwarzbraun. Ueber den ganzen Körper, Schwanz und Flügel mitgerechnet, sieht man schwarze weiß eingefaßte Flecken, die ganz nahe beysammen ziemlich regelmäßig ausgesäet sind. Diese Flecken sind am Vordertheile rund, am Hintertheil haben sie die Gestalt der Thränen, und zwar so, daß sich die Spitze gegen den Kopf kehret. Die Flügel reichen nicht über den Ursprung des Schwanzes. Man hat zwar in Amerika keine wahre Fasanen gefunden; unter der Menge verschiedener Vögel aber, die diese weite Gegenden bevölkern, siehet man einige, die mehr oder weniger Aehnlichkeit mit dem Fasan haben. Von diesen nähert sich jedoch Der Katraka, oder, wie er sonst genannt wird, der Fasan von Guiana demselben am meisten. Er kommt mit ihm, in Absicht auf die Gestalt überhaupt, auf den ein wenig gebogenen Schnabel, die roth eingefaßten Augen und den langen Schwanz, überein. Schnabel und Füße sind roth und der ganze Vogel ist dunkelrothbraun, die Seiten des Kopfes, welche röthlich sind, und den Bauch, welcher aschfarben oder schmutzig weiß ist, ausgenommen. Man weiß von seiner Naturgeschichte zur Zeit noch nichts, und der Name Katraka wird ihm in Mexiko gegeben. [Illustration] Anhang. Viele Reise- und Naturbeschreiber haben noch andern Vögeln den Namen der Fasanen gegeben, die aber +Büffon+ nicht dafür erkennen will, ob sie gleich auf seinen gemalten Platten unter Fasanennamen vorkommen. Diese Vögel sind folgende: 1.) Der Fasan von den Antillen des +Brisson+, oder der Fasan von der Insel Kayriouacou des +du Tertre+, welcher viel längere Beine und einen kürzern Schwanz, als der Fasan, hat. 2.) Der gekrönte indianische Fasan des +Brisson+, welcher sich von dem Fasan durch seine ganze Gestalt, durch die besondere Bildung des Schnabels, durch seine Sitten und Gewohnheiten, durch seine längern Flügel und durch seinen kürzern Schwanz unterscheidet, und, seine Größe ausgenommen, mehr Aehnlichkeit mit dem Geschlechte der Tauben zu haben scheint. 3.) Der gehaubte kayennische Fasan, ein amerikanischer Vogel, den +Büffon+ unter diesem Namen bekommen hat, der aber von dem Fasan, in Absicht auf die Größe, die Stellung des Körpers, den langen und dünnen Hals, den kleinen Kopf, die langen Flügel ⁊c. abzugehen scheinet. 4.) Der Hokkofasan von Guiana, welcher nichts weniger, als ein Fasan, ist; und 5.) alle andere Hokkos von Amerika, die +Brisson+, +Barrere+ und andere zu den Fasanen gerechnet haben, von denen wir aber, so, wie von den vorigen, hier nicht weiter reden wollen. [Illustration] *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK NATURGESCHICHTE DES FASANS *** Updated editions will replace the previous one—the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase “Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg™ License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™ electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™ electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg™ License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country other than the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg™. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg™ License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works provided that: • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation.” • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™ works. • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. • You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg™ works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™ Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state’s laws. The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation’s website and official page at www.gutenberg.org/contact Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine-readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate. While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate. Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our website which has the main PG search facility: www.gutenberg.org. This website includes information about Project Gutenberg™, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.